Oberursel (ow). Um den Ausbau klimafreundlicher Energie und damit die Energiewende in der Region voranzutreiben, haben die Stadtwerke Oberursel eine weitere Photovoltaik-Anlage auf der Wasseraufbereitungsanlage Hohemark installiert. Dieser lokal erzeugte Sonnenstrom ist besonders sinn- und wirkungsvoll, da er direkt vor Ort verbraucht wird. Julia Antoni, Geschäftsführerin der Stadtwerke Oberursel, Florian Kerpes, Vertriebsleiter der Stadtwerke Oberursel und Marcel Dierich, bei den Stadtwerken Oberursel zuständig für die Wassergewinnung, haben sich vor Ort ein Bild der Anlage gemacht.
Julia Antoni erklärt: „Mit dieser Photovoltaik-Anlage auf unserer zentralen Wassergewinnungsanlage wird eine jährliche Einsparung von circa 37,3 Tonnen des Treibhausgases CO2 realisiert und insbesondere ein sehr hoher Eigenverbrauch von fast 100 Prozent vor Ort erzielt. Diesen werden wir direkt vor Ort für den Betrieb unserer hochmodernen Ultrafiltrationsanlage und unseren Pumpen nutzen, mit denen wir das Wasser an den nahe gelegenen Hochbehälter II zur weiteren Verteilung in Oberursel weiterleiten.“Marcel Dierich ergänzt: „Mit dieser PV-Anlage und unserer hier installierten Turbine, die mit Wasserkraft betrieben wird, können wir die für die sichere Trinkwasserversorgung in Oberursel sehr wichtige Anlage zukünftig zu einem Teil autark betreiben.“Technische Details zur Photovoltaik-Anlage auf der WA Hohemark: Für dieses Projekt wurden 171 Module mit je 450 Wp mit einer Ost-West-Ausrichtung und einer Gesamtleistung von 76,95 kWp (Kilowattpeak-Spitzenleistung) angebracht. Durch die wirtschaftlich und technisch optimal geplante PV-Anlage werden nach der Inbetriebnahme circa 70.000 kWh CO2-freier Strom pro Jahr erzeugt.
Marcel Dierich, Julia Antoni und Florian Kerpes inspizieren die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Wasseraufbereitungsan-lage (v.l.)Foto: Andrea Königslehner