300 Mountainbiker auf Country Touren Fahrt im Taunus

Gleich geht’s los. Zwei Radlerinnen steigen am Startpunkt in den Sattel, um die Mountainbike-Tour durch den Taunus in Angriff zu nehmen. Foto: fk

Hochtaunus (fk). Ein Erfolg auf der ganzen Linie war bei schönem Herbstwetter mit rund 300 Teilnehmern die „Country Touren Fahrt“ – kurz CTF – der Veranstaltergemeinschaft RFC Oberstedten und MTBC Wehrheim.

„Das ist eine gute Resonanz im Bereich der Zahlen aus dem Vorjahr, was sicherlich auch dem radfreundlichen Witterungsbedingungen zu verdanken ist. Die ersten Teilnehmer standen hier schon um kurz vor 8 Uhr auf der Matte, um eine der beiden angebotenen Touren in Angriff zu nehmen. Ich bin immer wieder erstaunt, dass die Leute von ziemlich weit her zu uns kommen, um durch den Taunus zu radeln. Ein großes Lob geht da auch an unsere Radsportfreunde vom MTBC Wehrheim, mit denen wir die Veranstaltung seit Jahren erfolgreich stemmen. Besonders im Bereich Ausschilderung, Streckenposten und Verpflegung ist es in Zeiten dünner Personaldecken in den Vereinen eine tolle Sache, die Aufgaben auf mehrere Schultern verteilen zu können“, so RFCO-Vorstand Fred Günther in seinem Fazit.

Auch Carolin Barion hatte eine etwas weitere Anfahrt. „Wir haben von der Veranstaltung in den sozialen Medien gelesen und sind nun zum ersten Mal dabei. Wir fahren sonst regelmäßig Rennrad, haben aber jetzt die Herbst- beziehungsweise Wintersaison eingeläutet, wo wir aufs Mountainbike wechseln. Heute haben wir uns für die 37 Kilometer lange Schleife entschieden“, so Barion, die mit ihrem Lebenspartner angereist war und sonst bei Wettbewerben für den TuS Griesheim in die Pedale tritt.

Gefahren wird bei der CTF ohne Wettkampfcharakter auf genehmigten Forst- und Waldwegen mit ein paar Passagen über „Stock und Stein“ auf zwei unterschiedlichen Schleifen über 42 oder 59 Kilometer. Bei der Tour durch den Taunus ging es nach dem Start in Richtung Dornholzhausen, weiter über die Hügelgräber zur Saalburg und dann zum Kontrollpunkt am Herzberg. Von dort dann in Richtung Homburger Hütte, Römerkastell Heidenstock und übers Forellengut zurück nach Bad Homburg – 830 Höhenmeter inklusive. Bei der längeren Runde ist der Verlauf bis zum Forellengut identisch. Von dort ging es dann jedoch weiter übers Tierheim Oberursel, den Heidekrug auf der Stierstädter Heide und dann in Richtung Ravensteinhütte und auf den Hühnerberg. Weiter über das Jagdhaus Altkönig, die Emmighaushütte und über die Hohemark und das Tierheim Oberursel wieder zurück. Nach der Rückkehr aufs Start-Ziel-Gelände konnten sich die Pedaleure an der berühmten Kuchentheke stärken, die mit rund 30 Bachwerken bestens bestückt war. Auch die über 300 Würsten wurden nahezu komplett verspeist.



X