Apfelweinfest und Bauernmarkt

Hochtaunus (how). Hessen ist für seine Apfelweinkultur berühmt. In vielen privaten Kellern reifen über den Winter leckere, selbst gekelterte Stöffchen. Und in kleinen Manufakturen werden Spezialitäten wie Secco, Cider oder Sekt aus regionalen Äpfeln hergestellt. Hersteller und Fans solcher Spezialitäten können auf dem Apfelweinfest am 12. Mai von 11 bis 17 Uhr die Vielfalt dieser regionalen Produkte kennenlernen.

In der Hofanlage aus Emstal-Sand treffen sich ausgewählte Spezialisten, um ihr Stöffche vorzustellen. Vom traditionellen Schoppen bis hin zum edlen Schaumwein ist die gesamte Bandbreite abgedeckt. Probieren ist natürlich erwünscht! Dazu gibt es Live-Musik von „Captain Bämbel“.

Auch eine Apfelwein-Prämierung steht auf der Agenda: Aussteller und private Produzenten haben die Möglichkeit, an der Prämierung teilzunehmen. Wer Interesse hat, kann sich per E-Mail bei Hessenpark-Cheflandwirt Volker Weber (volker.weber[at]hessenpark[dot]de) melden. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Abgabe von zehn bis 15 Litern des eigenen Stöffchens. Museumsgäste haben zwischen 11 und 15 Uhr die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben und die drei besten Schoppen auszuzeichnen.

In der Hofanlage können Besucher die historische Kelterei besichtigen. Darin findet sich die überarbeitete Kelterei-Ausstellung, die erklärt, wie aus Äpfeln Äppelwoi und Apfelsaft entsteht. Informationstafeln veranschaulichen den Weg von der Reinigung, über das Zerkleinern, Keltern und Gären bis zur Abfüllung. Verschiedene Apfelmühlen und Keltern können ebenso bestaunt werden wie eine historische Pasteurisierungsanlage aus Bad Homburg und der „Polfram“-Flaschenreiniger aus den 1950er-Jahren. Das Apfelweinfest findet in Kooperation mit der Familienkelterei Possmann statt.

Außerdem im Angebot: der Bauernmarkt am 12. Mai von 10 bis 18 Uhr auf dem Marktplatz. Hier kann man sich in historischer Umgebung mit allerlei Köstlichkeiten von hessischen Erzeugern eindecken. Das Angebot reicht von Wurst, Käse, Honig, Brot, Torten und Kuchen bis hin zu Wildspezialitäten, Konfitüren und Gewürzen. Dazu kommen saisonales Obst und Gemüse und verschiedene Bio-Produkte. Eintrittsregelung: Wer nur zum Einkaufen auf den Marktplatz kommt, erhält freien Eintritt. Wer auch die musealen Gebäude rund um den Marktplatz, das Museumsgelände oder das Apfelweinfest besuchen möchte, zahlt den regulären Eintrittspreis.

Seit dem 1. Mai fährt der Bad Homburger Kulturbus Nr. 5 an Wochenenden und Feiertagen wieder stündlich vom Bad Homburger Bahnhof über die Saalburg in den Hessenpark. Wer also gerne einen Schoppen trinken möchte, kann entspannt mit dem Bus anreisen. Von den Bahnhöfen in Wehrheim und Neu-Anspach fährt die Buslinie 63.



X