Kronberg (kez) – Bei einer Auswilderungsaktion wurden im Mai erneut acht Feldhamster aus der Zucht des Opel-Zoo im Hessischen Vordertaunus freigesetzt. Die Aktion war Bestandteil eines Wiederansiedelungsprojekts für die bedrohte Nagetierart.
Bereits seit einigen Jahren wird in engster Kooperation zwischen der Unteren Naturschutzbehörde des Hochtaunuskreises, des Landschaftspflegeverbandes Hochtaunus e.V. und dem Opel-Zoo eine neue Feldhamster-Population etabliert. Nun sind die Tiere aus dem Winterschlaf erwacht, die Natur bietet genügend Futter und die Zuchtsaison läuft an: Der richtige Zeitpunkt, um die noch junge Freiland-Population mit den fünf männlichen und drei weiblichen Nachzuchten des vergangenen Jahres aus dem Opel-Zoo zu verstärken.
Feldhamster ernähren sich hauptsächlich von Samen, Körnern, Kräutern und Knollen. Die ausgewilderten Tiere können sich zunächst in vorgebohrte Löcher zurückziehen, die ihnen Schutz bieten. In den kommenden Monaten können sie sich an die neue Umgebung gewöhnen, ihre eigenen Baue graben und vor dem nächsten Winterschlaf ausreichend Nahrung „hamstern“, die sie in den Vorratskammern ihrer Baue einlagern. Etwa 2 kg Vorräte benötigt jedes Tier, um den Winter zu überstehen, denn während des Winterschlafs wacht ein Feldhamster regelmäßig auf, um zu fressen und Kot und Urin abzusetzen.
Bis Anfang der 1980er Jahre wurden Feldhamster durchaus noch stark bejagt. Zusätzlich führte intensive Landnutzung zu einem Rückgang geeigneter Lebensräume, so dass die Zahl der Feldhamster stark zurückgegangen ist und sie heute zu den am meisten bedrohten heimischen Tierarten gehören.
Seit der Errichtung der Auffang- und Zuchtstation für die Feldhamster im Jahr 2018 wurden über 120 Tiere aus dem Opel-Zoo ins Freiland ausgewildert oder zum Aufbau eigener Zuchten an andere Zoologische Gärten abgegeben. Als einzige Institutionen verfügen Zoologische Gärten wie auch der Opel-Zoo über die Erfahrung sowohl in der Haltung als auch in der Zucht auch heimischer, bedrohter Tierarten und leisten somit einen unschätzbaren Beitrag zum Artenschutz. Die Station im Opel-Zoo entstand auf Initiative und mit Unterstützung der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) des Hochtaunuskreises und des Landschaftspflegeverbandes Hochtaunus e.V. sowie in Kooperation mit dem hessischen Umweltministerium. Die Zucht stellt einen zentralen Bestandteil der Artenschutz-Maßnahmen für den in seinem Bestand streng geschützten Feldhamster dar.