ORT:
Eschborn/Bad Soden (ew). In der Evangelischen Familienbildung Main-Taunus gibt es seit Herbst ein neues über EU-Gelder gefördertes Projekt zur Beratung beim Familiennachzug.
Die Beratung unterstützt dabei, die rechtlichen Möglichkeiten und individuellen Voraussetzungen für eine Familienzusammenführung zu verstehen und die Herausforderungen des Verfahrens zu meistern. Die Flüchtlinge erhalten Hilfe beim Ausfüllen und Erstellen notwendiger Anträge sowie bei der Kontaktaufnahme und Korrespondenz, unter anderem mit den deutschen Auslandsvertretungen sowie der zuständigen Ausländerbehörde.
Gedacht ist die Beratung für Menschen, die im Main-Taunus-Kreis leben und über einen auf Dauer angelegten Aufenthaltstitel verfügen. Sie findet statt in den Räumlichkeiten des Familienzentrums „Schatzinsel“ in der Königsteiner Straße 6a in Bad Soden. Terminvereinbarungen sind möglich bei Nicole Bader (nicole.bader[at]dekanat-kronberg[dot]de, Telefon 0157-52606503) oder bei Leonie Blum (leonie.blum[at]dekanat-kronberg[dot]de, Telefon 0177-5408869).
Nicole Bader ist Sozialpädagogin und hat in den vergangenen Jahren schon im Rahmen der Migrationsberatung für Erwachsene Menschen im Prozess der Familienzusammenführung begleitet. Sie arbeitet seit November bei der Evangelischen Familienbildung Main-Taunus. Leonie Blum bereits seit zwei Jahren als Sozialpädagogin und im Rahmen der unabhängigen Flüchtlingsberatung sowie dem Projekt „Deine Chance – Integration durch Bildung“ tätig.
„Ohne die Kernfamilie um sich zu haben ist es extrem schwer, sich voll und ganz auf die Integration zu konzentrieren. Die ständige Sorge um die Familie, die im Heimatland zurückgelassen werden musste oder von der man auf der Flucht getrennt wurde, ist psychisch und mental sehr belastend. Dies kann unter anderem den Spracherwerb erschweren und sich auch negativ auf die Arbeitsfähigkeit und die Gesundheit auswirken“, erklärt Nicole Bader. „Nachgeholt werden können in der Regel die Ehepartner und minderjährigen Kinder sowie bei minderjährigen Geflüchteten die Eltern, also die engen Mitglieder der Kernfamilie“, ergänzt Leonie Blum.
Informationen zur Beratung Familiennachzug gibt es unter evangelische-familienbildung.de im Internet.
Nicole Bader (links) und Leonie Blum beraten bei der Evangelischen Familienbildung Flüchtlinge in Fragen des Familiennachzugs.Foto: Evangelische Familienbildung
RUBRIK: