Hochtaunus (bs) – Das Forstamt Königstein setzt auch in diesem Jahr wichtige Maßnahmen zur nachhaltigen Waldpflege um. Ziel ist es, die Wälder der Region gesund, artenreich und widerstandsfähig gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels zu erhalten.
Im Rahmen der Pflegearbeiten werden junge, vitale und standortgerechte Baumarten wie Buche, Eiche oder Weißtanne gezielt gefördert. Durch diese Maßnahmen sollen stabile Mischwälder entstehen, die Stürmen, Hitzeperioden und Schädlingen besser standhalten können.
„Unsere Wälder sind nicht nur ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern auch ein wichtiger Ort der Erholung für die Menschen in der Region“, erklärt Christopher König, Produktionsleiter des Forstamts Königstein. „Mit einer fachgerechten Waldpflege legen wir heute den Grundstein für einen gesunden Wald von morgen und sorgen zugleich für die Sicherheit aller Besucher.“
Um die Sicherheit der Waldbesucherinnen und Waldbesucher zu gewährleisten, ist es unbedingt notwendig, die betroffenen Gebiete während der Holzfällarbeiten zu sperren. Dabei werden die Beeinträchtigungen so gering wie möglich gehalten – gesperrt werden nur die Bereiche, in denen tatsächlich gearbeitet wird. Nach Abschluss der Arbeiten werden die betroffenen Wege umgehend instandgesetzt und wieder freigegeben.
Die Waldpflege erfolgt nach strengen ökologischen Kriterien und richtet sich nach der Forsteinrichtungsplanung.
Neben der Stabilisierung der Wälder hat sie auch das Ziel, die Biodiversität zu fördern und den CO2-Speicherwert des Waldes langfristig zu sichern.