Impfzentrum Hochtaunus startet – Terminvergabe seit 3. Februar

Hochtaunuskreis (kw) – Der Countdown für die Inbetriebnahme des Impfzentrums des Hochtaunuskreises auf dem ehemaligen Hewlett-Packard-Gelände in Bad Homburg v.d. Höhe läuft.

Ab 9. Februar haben die über 80-Jährigen aus dem Hochtaunuskreis die Möglichkeit, sich vor Ort im Impfzentrum des Hochtaunuskreises impfen zu lassen. „Die Schutzimpfung ist kostenfrei für alle Bürger*innen und jeder darf entscheiden, ob er sich impfen lassen möchte“, betonte Erster Kreisbeigeordneter und Gesundheitsdezernent Thorsten Schorr. Zugleich hielt er auch fest: „Wir kommen mit der Impfung auch zu unseren Mitbürgern, die zu Hause gepflegt werden und bitten alle Betroffenen weiterhin um Geduld. Nach und nach wird jeder, der möchte, eine Impfung erhalten“. Bei nahezu 19.000 über 80-Jährigen im Landkreis wird es bei der Terminvergabe voraussichtlich auch zu Wartezeiten kommen. Der Landkreis weist ausdrücklich darauf hin, dass hierauf kein Einfluss besteht und bittet um Geduld. Alle Berechtigten werden einen Termin erhalten.

Registrierung und Terminvergabe

Ab 3. Februar können sich die über 80-Jährigen mit Hauptwohnsitz im Hochtaunuskreis online oder auch telefonisch zur Impfung registrieren lassen. In einem ersten Schritt erfolgt die persönliche Registrierung, zu einem späteren Zeitpunkt dann die Terminvergabe. Eine Terminvergabe ist in erster Linie über die Registrierung auf dem Online-Portal des Landes Hessen unter impfterminservice.hessen.de möglich. Die Nutzer registrieren sich mit ihrer Mailadresse und müssen ihren Namen, ihr Geburtsdatum sowie ihre Adresse angeben, sodass sie dem für sie zuständigen Impfzentrum zugeordnet werden können. Nach erfolgter Anmeldung ist kein weiterer Kontakt mit dem Impfzentrum erforderlich. Vielmehr erhalten impfwillige Personen zu gegebener Zeit automatisch Nachricht über die Terminvergabe. Wer möchte, kann auch von einer Anmeldung per Telefon über 0611/50592888 oder 116 117 als zweiten Weg Gebrauch machen. Das Team des Impfzentrums bittet die Bürger*innen des Hochtaunuskreises, das Impfzentrum bitte nicht vor dem 8. Februar aufzusuchen und auch dann nur mit Termin. Es werden vor Ort keine Termine vergeben. Zum Termin im Impfzentrum ist sowohl der ausgefüllte Aufklärungs-Anamnesebogen als auch die Terminbestätigung ausgedruckt mitzubringen.

Hotline für Fragen

„Das Impfzentrum ist startklar und wurde professionell vorbereitet. Nur wenn die Menschen wissen, was genau auf sie zukommt, also wann, wo und wie sie geimpft werden, kann die Impfung eine hohe Akzeptanz bekommen“, fügte Thorsten Schorr hinzu. In Abstimmung mit dem Verwaltungsstab des Landkreises haben die Hochtaunus-Kliniken als Betreiber des Impfzentrums eine spezielle Hotline für Fragen rund um das Impfzentrum ab sofort eingerichtet. Die Hotline ist unter 06172-8868390 montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr zu erreichen.

Ablauf

Ein Problem stellt dabei momentan aber immer noch die Verfügbarkeit des Impfstoffes dar. Die Impfung erfolgt daher nach festgelegten Prioritäten.

Den Anfang machten mobile Impfteams in Alten- und Pflegeheimen, auch Mitarbeiter von Kliniken sowie von Pflege- und Rettungsdiensten wurden bereits geimpft. Die Impfstofflieferungen an den Landkreis werden sich von Woche zu Woche verstetigen, Termine werden nach Verfügbarkeit des Impfstoffes vergeben. Jeder Impfwillige erhält dabei immer zwei Impftermine, weil erst mit der Zweitimpfung die volle Schutzwirkung der Impfung erreicht wird.

Mobile Impfteams

Da es für viele Menschen wegen teils schwerer Pflegebedürftigkeit nicht möglich ist, sich eigenständig um einen Impftermin zu kümmern und auch der Gang in das Impfzentrum nicht zugemutet werden kann, werden mobile Impfteams Hausbesuche machen, sobald alle Pflegeheime versorgt sind.

Es wird darauf hingewiesen, dass Impfungen zu Hause oder beim Hausarzt momentan leider noch nicht möglich sind. Auch ist es derzeit nicht möglich, dass Begleitpersonen/Mitbewohner/Ehegatten mitgeimpft werden können. Dem steht aufgrund der momentanen Knappheit an Impfstoff die Vorrang-Regelung entgegen.(gs)

Soziales



X