Main-Taunus (mtk). Am 23. März beginnt an der Volkshochschule (VHS) des Main-Taunus-Kreises in Kooperation mit dem Naturschutzhaus Main-Taunus-Kreis ein neues Kursformat rund um das Thema „Klimawandel: klimafit – Klimawandel vor der Haustür“.
Rund um den Globus fordern Menschen, unter anderem im Rahmen von „Fridays for Future“, von der Politik ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, so beispielsweise an einer Zunahme der Hitzetage mit mehr als 30 Grad, zunehmende Beeinträchtigung der Landwirtschaft durch Dürren und Starkniederschlagsereignisse wie im vergangenen Jahr.
Klimaschutz und -anpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, sich mit den Hintergründen vertraut machen und ihr Wissen in praktisches Handeln in ihrem Umfeld überführen können.
Diese Informationen vermittelt der innovative VHS-Kurs „klimafit“. An sechs Kursabenden, davon zwei online, werden die Teilnehmer von der Diplom-Landschaftsökologin und Umweltpädagogin Meike Küster, dem Klimaschutzmanager des Main-Taunus-Kreises Daniel Philipp und weiteren Experten mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und im Main-Taunus-Kreis herbeiführt. Darüber hinaus will der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz vor Ort geben.
Der World Wild Fund for Nature (WWF) Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt, gefördert wird das Projekt durch die Robert-Bosch-Stiftung und die Klaus-Tschira-Stiftung. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
Der Kurs findet vom 23. März bis zum 8. Juni, jeweils von 18 bis 19.30 oder 21 Uhr im Naturschutzhaus Main-Taunus-Kreis in Flörsheim-Weilbach, Frankfurter Straße 74, statt. Anmeldung im Internet unter www.vhs-mtk.de oder über das Servicebüro unter Telefon 06192-990170 oder per E-Mail an info[at]vhs-mtk[dot]de. Kursnummer Q0104199. Die Gebühr beträgt 20 Euro.
An den Kursterminen werden folgende Themen behandelt: Mittwoch, 23. März, 18 bis 21 Uhr: Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung; Mittwoch, 6. April, 18 bis 21 Uhr: Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz auf kommunaler Ebene; Donnerstag, 28. April, 18 bis 19.30 Uhr: Expertendialog mit führenden Klimaforschern (online); Mittwoch, 4. Mai, 18 bis 21 Uhr: Regionale Folgen des Klimawandels, und was kann ich selbst tun?; Donnerstag, 19. Mai, 18 bis 19.30 Uhr: Expertentipps zu Energie, Mobilität und Ernährung (online); Mittwoch, 8. Juni, 18-21 Uhr: Klimaanpassung – wie geht das? Zertifikatsverleihung.