Das neue vhs-Programm – „Das wird spitze!“

Main-Taunus-Kreis (kez) – Seit dem 11. Dezember sind die Frühjahrsveranstaltungen der vhs Main-Taunus-Kreis und des Naturschutzhauses online auf www.vhs-mtk.de. Das erste Halbjahr 2025 steht unter dem Motto „Das wird spitze!“ und spielt damit auf den bekannten Ausruf des TV-Moderators Hans Rosenthal an, der 2025 seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte. „Das war spitze!“ lautete der bekannte Slogan der Dalli-Dalli-Fernsehikone.

Die vhs Main-Taunus-Kreis bietet im gesamten Kreisgebiet eine breite Palette von Veranstaltungen an: Neben dem Fremdsprachenprogramm ist vor allem der Gesundheitsbereich mit seinen Yoga-, Pilates- oder Kochkursen sehr gefragt. Auch Bildungsurlaube erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Im Kulturbereich finden sich viele neue Angebote von Tanzen über Malen bis hin zu koreanischem Kunsthandwerk. Und der Bereich der beruflichen Weiterbildung profitiert insbesondere von den neuen Digitalformaten, die sich gut mit dem Arbeitsalltag verbinden lassen. Im Gesellschaftsbereich stechen vor allem die neuen Gesellschaftsspieleabende ins Auge, ganz im Gedenken an Hans Rosenthal.

Die vhs-Direktorin Regina Seibel wird das neue Semester nicht mehr begleiten. Sie verabschiedet sich nach 23 Jahren an der vhs Main-Taunus-Kreis zum Semesterbeginn 2025 in den Ruhestand. Was sie am meisten freut, ist, dass die vhs in circa einem Jahr in das Gebäude an der Alten Bleiche 5 umziehen wird. „Die vhs ist schon immer ein wichtiger sozialer Ort im Main-Taunus-Kreis gewesen, an dem die unterschiedlichsten Menschen zusammenkommen, um gemeinsam zu lernen. Es ist schön zu wissen, dass für unser Angebot in absehbarer Zeit moderne, großzügige und erwachsenengerecht ausgestattete Räume zur Verfügung stehen werden,“ so Seibel. Sie ist sich sicher, dass die vhs ihr Potenzial in dem neuen Gebäude besser entfalten kann und geht mit viel Optimismus, was die Zukunft der vhs angeht. Ganz im Sinne Rosenthals: „Das wird spitze!“

Das vhs-Programm ist bereits online zu finden (www.vhs-mtk.de) und wird ab Januar 2025 auch im Printformat im Kreisgebiet verfügbar sein. Anmeldung über die Website oder telefonisch unter 06192-99010.



X