Die Corona-Pandemie hat die zahlreichen Planungen des Partnerschaftsvereins Kronberg-Ballenstedt hinsichtlich Reisen in die Partnerstadt, Teilnahme an Märkte und Festen und vieles mehr zur Makulatur werden lassen. Deshalb hat sich der Verein vorgenommen, regelmäßig mit kleinen Berichten aus den jeweiligen Städten Kronberg und Ballenstedt – wie hier zur jüngsten Entwicklung des Ballenstedter Bahnhofsgebäudes, das jahrzehntelang ein ungenutztes trauriges Dasein gefristet hat – wenigstens einen informellen Städteaustausch zu pflegen.
Im Jahre 1890 für den Herzog als Schlossbahnhof gebaut und bis 2003 zuletzt als „Westbahnhof“ für den Zugverkehr genutzt, erlebt das Gebäude des Westbahnhofs in Kronbergs Partnerstadt Ballenstedt am Harz nach nunmehr 17 Jahren Leerstand jetzt eine „Wiedergeburt“.
Ein Paar aus Holland ist in einem örtlichen Immobilienportal darauf aufmerksam geworden, kaufte das Gelände und möchte nun mit viel Einsatz und Engagement auch mit Hilfe von Ballenstedter Mitbürgern und ortsansässiger Firmen das Gebäude mit neuem Leben füllen. Dazu haben sie sich entschlossen, Teil von Ballenstedt zu werden, brachen in ihrer Heimat alle Zelte ab und zogen nach Ballenstedt. Um einen Einblick über ihr Vorhaben zu bekommen, haben sie am 9. August zu einem „Tag der offenen Tür“ eingeladen, zu dem auch Vertreter des Partnerschaftsvereins Kronberg-Ballenstedt gereist sind und sich ein Bild vor Ort gemacht haben.
In dem unter Denkmalschutz stehendem Komplex gibt es viel zu tun, da die Jahre des Leerstandes tiefe Spuren hinterlassen haben und eine Sanierung von größerem (auch finanziellem) Umfang nötig ist.
Jedoch haben die neuen Eigentümer einen Traum und verfolgen diesen mit Überzeugung und Willenskraft. So sollen im Zuge der Sanierung vier bis sechs Ferienwohnungen entstehen. Auch das Restaurant soll wieder hergerichtet und in Betrieb genommen werden. Der Radwanderweg direkt am Bahnhof gibt durchreisenden Wanderern und Radtouristen, aber auch Einheimischen die Gelegenheit, gemütlich Speisen und Getränke zu sich zunehmen. Abgerundet werden soll das ganze Angebot mit Workshops, die sich z.B. mit dem Thema Kochen oder auch Handarbeit beschäftigen. Um all dies realisieren zu können, wurden Fördermittel beantragt und es wurden sogar europäische Zuschüsse in Aussicht gestellt, da es sich um ein besonderes Denkmal handelt. Alles in allem ist das Projekt sehr vielversprechend und zeigt eine weitere positive Veränderung in Ballenstedt. Für interessierte Kronberger Bürger, die das Projekt verfolgen möchten, gibt es im Internet einen Blog unter: https://www.bahnhofballenstedt.de/de/der-bahnhof/.