Viel los wird am kommenden Sonntag im Limes-Einkaufszentrum und auf dem Marktplatz sein. Wenn das Interkulturelle Marktplatzfest zusammen mit einem verkaufsoffenen Sonntag gefeiert wird, werden wieder viele hundert Besucherinnen und Besucher erwartet. Archivfoto: te
Schwalbach (sz). In bewährter Tradition laden die Stadt Schwalbach, die Kulturkreis GmbH, die Deutsch-Ausländische Gemeinschaft Schwalbach (DAGS) und der Gewerbeverein am Sonntag, 7. September, von 12 bis 19 Uhr zum Interkulturellen Marktplatzfest mit verkaufsoffenem Sonntag ein.
Bürgermeister Alexander Immisch: „Mit dem Interkulturellen Marktplatzfest feiern wir das Zusammenleben in Vielfalt in unserer Stadt. Es ist ein Fest für alle Generationen und die ganze Familie. Hier ist für alle etwas dabei. Genießen Sie einen unterhaltsamen Nachmittag im Einkaufszentrum Limes und auf dem Marktplatz!“
Das Programm auf der Hauptbühne – organisiert von der DAGS – bietet Auftritte aus mehreren Ländern und Generationen. Nach der Eröffnung des Festes um 12 Uhr gehört die Bühne zunächst Schülerinnen und Schülern der Georg-Kerschensteiner-Schule. Im Laufe des Nachmittags folgen dann Vorführungen unterschiedlicher Tanzgruppen. Die kulturelle Reise um die Welt entführt die Gäste unter anderem nach Afghanistan, Hawaii, Indien, Portugal und Vietnam. „Kalyna. Bad Soden“ präsentiert ukrainische Ensemble-Musik und die K-Pop-Gruppen des TSC Schwalbach zeigen ihr tänzerisches Können zu koreanischer Popmusik.
Auch eine Folkloregruppe aus Schwalbachs polnischer Partnerstadt Olkusz wird in diesem Jahr das Programm bereichern. Das Ensemble „Trojak“ reist eigens zum Fest an und ist für die Dauer des Aufenthalts in Gastfamilien untergebracht. Die in Schwalbach wohl bekannte Line-Dance-Gruppe „Desperados“ ist wieder Bestandteil des Programms, das in diesem Jahr von zwei Schülern der Albert-Einstein-Schule moderiert wird. Die Veranstalter freuen sich, dass sie mit Schulsprecher Rethbott Sim und Alexander Kobyzev, Vorstandmitglied in der AG Schule ohne Rassismus, zwei junge Menschen für diese Aufgabe gewinnen konnten. Um 15 Uhr ehrt Erster Stadtrat Thomas Milkowitsch die erfolgreichsten Teilnehmenden des diesjährigen „Stadtradelns“.
Für einen guten Klang und die musikalische Umrahmung des bunten Bühnenprogramms mit insgesamt 13 Gruppen sorgt das Technikteam um Olaf Karg.
Köstlichkeiten aus aller Welt
Das Marktplatzfest ist außerdem bekannt für seine internationalen Köstlichkeiten. Dieses Mal werden Spezialitäten aus Afghanistan, Frankreich, Kasachstan, Korea, Marokko, Sri Lanka, der Türkei und Deutschland angeboten. Für Getränke ist ebenfalls gesorgt.
Die Kindereisenbahn für die Jüngsten zieht am unteren Marktplatz ihre Kreise, wo auch die Hüpfburg der Süwag für Bewegung sorgt. Und vor dem Rathaus stehen wieder die Bungee-Trampoline für Kinder und Jugendliche. Auf dem oberen Marktplatz sorgen „Enzo und Gaby“ für Unterhaltung. Auch Weinliebhaber kommen dort auf ihre Kosten. Dafür sorgen der traditionell am oberen Marktplatz vertretene Weinausschank, in diesem Jahr wieder ideal ergänzt durch einen Flammkuchenstand, sowie der Weinstand der DAGS neben der Hauptbühne.
Im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags haben wieder die meisten Geschäfte im Limes-Einkaufszentrum von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Vor vielen Geschäften wird es spezielle Aktionen geben, wie zum Beispiel am Reisebüro Kopp, wo vor der Filiale beim Pack-den-Koffer-Gewinnspiel tolle Preise zu gewinnen sind und im Reisebüro Vorträge über verschiedene Reiseziele informieren. Beim Schwalbacher Pflegedienst kann man sich seinen Blutdruck messen lassen. „Bella Flora“ kündigt „blumige Überraschungen“ zum verkaufsoffenen Sonntag an. Schnäppchen gibt es beim „Anziehpunkt“ am unteren Marktplatz. In zahlreichen Geschäften erhalten die Kundinnen und Kunden während des Marktplatzfestes kostenlos die praktischen Heimatshoppen-Taschen. Neben den inhabergeführten Geschäften werden auch einige Filialisten öffnen. So kann man am 7. September zum Beispiel bei „Woolworth“ und „Rossmann“ einkaufen.
Das ausführliche Programm des Interkulturellen Marktplatzfestes finden Sie auf Seite 7.