Bad Homburg (hw). Mit einem breit gefächerten Programm von rund 700 Kursen und Veranstaltungen öffnet die Volkshochschule Bad Homburg im Herbst 2025 wieder ihre Türen – und zeigt, wie vielfältig und lebendig Erwachsenenbildung sein kann. Unter dem Motto „Bildung kann so bunt sein“ reicht das Spektrum von ganz praktischen Alltagskursen bis hin zu künstlerischen Projekten, von politisch-gesellschaftlichen Vorträgen bis zu Angeboten für Gesundheit und Bewegung. Was alle Veranstaltungen verbindet: Sie machen Lust darauf, Neues auszuprobieren, Horizonte zu erweitern und dabei Menschen zu begegnen, die dieselbe Neugier teilen.
Ein Höhepunkt ist der Dokumentarfilm „Generation Ukraine“. Die Regisseurin Katia Henrikh, die nach Ausbruch des Krieges ins Ausland flüchtete und nach neun Monaten zurückkehrte, um die Geschichten junger Ukrainer im Krieg festzuhalten, wird bei den Vorführungen persönlich vor Ort sein und mit dem Publikum über ihre Erfahrungen sprechen. Ein Abend, der weit über einen Kinobesuch hinausgeht.
Ebenso vielfältig sind die zahlreichen Vorträge, die im Laufe des Semesters stattfinden. Fast 30 Referenten widmen sich Themen aus Politik, Geschichte, Naturwissenschaften und Kultur. Ob es um die Zukunft Europas, Klimafragen oder literarische Entdeckungen geht – die Veranstaltungen bieten Denkanstöße, Hintergrundwissen und laden zur Diskussion ein. Exkursionen und Studienreisen ergänzen diesen Teil des Programms: Führungen im Taunus machen die heimische Geschichte erlebbar, während eine Reise nach Frankreich Kunst und Lebensart in den Mittelpunkt stellt.
Von heilkräftigen Kräutern bis zum Klimawandel im Wald: Die VHS Bad Homburg lädt mit „Die Wildnis nebenan“ dazu ein, die Natur im Taunus neu zu entdecken. Auf dem Klimaerlebnispfad Wehrheim erläutern Fachleute, wie sich unsere Wälder verändern, Heilpflanzen-Spaziergänge verbinden Kräuterkunde mit Mythen, und das Großbiotop am Opel-Jagdhaus zeigt eindrucksvoll aktiven Natur- und Wasserschutz. Für Familien gibt es abwechslungsreiche Angebote wie Spurensuche, Tiere der Nacht oder Bernstein-Schleifen. Pilzfreunde lernen typische Arten kennen – ganz ohne Sammelkörbe. Der Bildungsurlaub „Vielfalt des Lebens“ eröffnet Einblicke in die Biodiversität des Taunus, und ein Naturvortrag macht deutlich, welch überraschende Welt der Insekten sich selbst im eigenen Garten verbirgt.
Wer selbst kreativ werden möchte, findet in den Angeboten der VHS eine Fülle von Möglichkeiten: Von Schreibwerkstätten über Krimilesungen bis hin zum Buchbinden, von Flamenco bis Breakdance. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können in Musik- und Theaterprojekten ihre Talente auf der Bühne entfalten – sei es beim Singen im Chor oder beim Schauspiel. Ein Highlight für Kinder ist der Musical-Club „Der kleine Eisbär ist weg“. Wer Lust hat zu singen, zu tanzen oder in andere Rollen zu schlüpfen, ist hier genau richtig. Am Ende dürfen die kleinen Darsteller zeigen, was sie können, und das Ergebnis in einer Aufführung präsentieren.
Auch das Thema Gesundheit zieht viele Teilnehmer an. Neben Klassikern wie Yoga, Pilates und Zumba gibt es Angebote, die Trends aufgreifen – etwa Aroha, ein aus Neuseeland stammendes Training mit fließenden Bewegungen, oder Barre, das Elemente aus Ballett und Fitness kombiniert. Kochkurse laden dazu ein, internationale Küchen kennenzulernen oder sich mit gesunder Ernährung im Alltag auseinanderzusetzen. So wird Lernen nicht nur informativ, sondern auch genussvoll.
Sprachenlernen bleibt ein Kernstück der Volkshochschule. Von Arabisch über Spanisch bis Türkisch gibt es ein breites Angebot auf allen Niveaus. Neu im Programm sind Russisch sowie Themenkurse in Französisch und Italienisch, die Einblicke in Kultur und Geschichte vermitteln. Die Sprachkurse sind praxisnah, lebendig und ermöglichen es, auch beruflich oder auf Reisen selbstbewusst zu kommunizieren.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf beruflicher Weiterbildung. Bildungsurlaube ermöglichen intensives Lernen in kompakter Form, sei es zu Fremdsprachen, Rhetorik oder Programmierung. Damit reagiert die VHS auf aktuelle Entwicklungen in der Arbeitswelt und unterstützt Menschen dabei, ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. Gerade durch flexible Formate – vom klassischen Kurs vor Ort bis zu Online- oder Hybridangeboten – lassen sich Weiterbildung und Alltag gut miteinander verbinden. Auch künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags – oft, ohne dass wir es merken. Der Vortrag „Die Intelligenz der Maschinen“ erklärt, wie KI funktioniert und wo sie eingesetzt wird – von Chatbots bis zu Bildgeneratoren. Ergänzend zeigen weitere Angebote, wie man sicher mit KI arbeitet, Risiken erkennt und Chancen nutzt.
Das alles geschieht in einer Atmosphäre, die typisch für die Volkshochschule ist: offen, niedrigschwellig und bezahlbar. „Wir sind ein Ort der Begegnung, an dem Bildung nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Gemeinschaft schafft.“, sagt Carsten Koehnen, Leiter der VHS Bad Homburg. Ob beim gemeinsamen Bewegen, Diskutieren oder Kochen – immer wieder entstehen Momente, die Menschen zusammenbringen und den Blick über den eigenen Alltag hinaus erweitern.
Wie beliebt die Angebote der Volkshochschule sind, zeigen auch die Anzahl der Kurse und Veranstaltungen wie auch die Teilnehmerzahlen, die das Vorcorona-Niveau wieder erreicht haben. „Wir sind ganz klar auf Wachstumskurs. Die große Nachfrage zeigt, dass wir mit unserem breit gefächerten Angebot genau richtig liegen.“, so Koehnen. Aber auch dank eines umfassenden Services sowie der technischen Aufrüstung in digitale Ausstattung konnte der nun seit 2022 anhaltende Aufschwung erreicht werden, so dass die Volkshochschule Bad Homburg bereits 2024 fast 70 Prozent der Erträge selbst erwirtschaftete, bundesweit liegt der Anteil bei durchschnittlich 40 bis 50 Prozent deutlich niedriger. Rund 30 Prozent werden durch Zuschüsse des Landes Hessen, des Hochtaunuskreises, der Stadt Bad Homburg, der Städte und Gemeinden finanziert.
Das neue Programmheft liegt in der VHS-Geschäftsstelle und an vielen öffentlichen Stellen aus. Wer lieber digital stöbert, findet alle Angebote jederzeit online unter ....
Carsten Koehnen, Leiter der VHS Bad Homburg, blättert im Programm des Herbstsemesters.Foto: VHS Bad Homburg