Ein Blick hinter sonst verschlossene Türen

Am Tag der Restaurierung erhalten Besucher einmalige Einblicke in die Restaurierungswerkstätten des Schloss Bad Homburg.Foto: Frank Röth

Bad Homburg (hw). Die Restaurierungsabteilung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) lädt für Sonntag, 20. Oktober, anlässlich des Europäischen Tags der Restaurierung dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen der Restaurierungswerkstätten im Schloss zu werfen. Unter dem diesjährigen Motto „Restaurieren morgen“, organisiert vom Europäischen Dachverband der Restauratorenverbände (E.C.C.O.), widmet sich der Aktionstag den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der Restaurierung.

Von 11 bis 16 Uhr öffnen die Experten der SG in verschiedenen Fachbereichen ihre Werkstätten und geben faszinierende Einblicke in ihre Arbeit. Das Programm beleuchtet insbesondere Themen wie den Umgang mit Schädlingen, die Auswirkungen des Klimawandels auf das kulturelle Erbe sowie die Nachwuchsförderung im Berufsfeld der Restaurierung. Der Aktionstag richtet sich gezielt an Berufseinsteiger, die sich über die Ausbildung zur Restauratorin beziehungsweise zum Restaurator informieren möchten. Aber auch alle anderen Interessierten sind eingeladen, sich einen Eindruck von dem Beruf und den damit verbundenen aktuellen Herausforderungen zu machen. Besucher haben von 11 bis 16 Uhr die Möglichkeit folgende Werkstätten kostenfrei zu besichtigen: Kunsthandwerkliche Objekte, Gefasste Möbel-/Holzobjekte, Gemälde, Möbel-/Holzobjekte mit veredelter Oberfläche und Textilwerkstatt, Die Werkstätten können ohne Anmeldung besucht werden.

Um 11 und um 14 Uhr geben Ulrich Haroska, Abteilungsleiter des Fachgebiets Restaurierung, Nora Möritz, Restauratorin für präventive Konservierung, und Susanne Danter, Restauratorin für Gemälde und gefasste Objekte, im Rahmen einer jeweils einstündigen Sonderführung zur Landgrafenausstellung „244ff. Von Friedrich bis Ferdinand“ einen exklusiven Einblick in die Ausstellungskonzeption, die Restaurierungsmaßnahmen sowie besondere Entdeckungen. Die Ausstellung zeigt besondere Exponate aus der 244-jährigen Geschichte der Landgrafschaft Hessen-Homburg, darunter eine Kopie der Lebendmaske von Landgraf Friedrich II., eine Bronze-Büste von Andreas Schlüter sowie das mechanische „Silberne Bein“ von Schlossbaumeister Paul Andrich.

Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung im Internet unter www.schloesser-hessen.de erforderlich.



X