Deutschland und Europa nach Trump-Politik am Scheideweg?

Bad Homburg (hw). Das John McCloy Transatlantic Forum lädt für Dienstag, 29. April, um 19 Uhr zu einem Vortrag von Gunther Hellmann, Professor für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität und Co-Sprecher des Forums, ein. Das Thema lautet „Nach Trumps Abspaltung: Deutschland und Europa in einer neuen Welt“.

Die erneute Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten markiert einen tiefen Einschnitt in den transatlantischen Beziehungen im Allgemeinen und den deutsch-amerikanischen im Besonderen. Die De-facto-Aufkündigung US-amerikanischer Sicherheitsgarantien für Europa schafft aber auch Gewissheit, worauf sich Deutsche und Europäer einstellen müssen. Wenn Friedrich Merz, zurecht davon spricht, dass die Europäer von den Amerikanern „unabhängig“ werden müssen, dann markiert dies für die Deutschen die markanteste Zäsur seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Gunther Hellmann ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Deutsche und Europäische Außenpolitik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seit vielen Jahren befasst er sich mit der deutschen und europäischen Außenpolitik, den transatlantischen Beziehungen und der gegenwärtigen Krise des Multilateralismus in den internationalen Beziehungen. Am Forschungskolleg Humanwissenschaften leitet er gemeinsam mit dem Amerikanisten Johannes Völz das John McCloy Transatlantic Forum sowie den damit verbundenen interdisziplinären Forschungsschwerpunkt „Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World“

Der Vortrag wird in den Räumen des Forschungskollegs Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, statt. Interessenten können sich bis Dienstag, 22. April, per E-Mail an anmeldung[at]forschungskolleg-humanwissenschaften[dot]de, anmelden.



X