Orchester und Taiko-Trommler

Das „Waseda Symphony Orchestra“ aus Tokyo ist mit sieben Solisten an den berühmten japanischen Taiko-Trommeln im Kurtheater zu hören. Foto: Waseda Symphony Orchestra

Bad Homburg (hw). Absoluter Höhepunkt der 24. Saison der Bad Homburger Schlosskonzerte wird der Auftritt des „Waseda Symphony Orchestra“ aus Tokyo sein. Zusammen mit sieben Solisten an den berühmten japanischen Taiko-Trommeln wird am Samstag, 2. März, um 19.30 Uhr große Sinfonik im Kurtheater des Kurhauses Einzug halten. Außer „Mono-Prism“, einem Werk des japanischen Komponisten Maki Ishii, erklingt Leonard Bernsteins Ouvertüre zu dessen Operette „Candide“ und die erste Sinfonie von Gustav Mahler, deren Beiname „Titan“ als Motto über dem Konzert stehen könnte. Unterstützt wird das Konzert von der Frankfurter Volksbank.

„Eitetsu Fu-un no Kai“ ist ein Ensemble junger japanischer Taiko-Trommler aus dem Umfeld des bedeutendsten japanischen Taiko-Künstlers, Eitetsu Hayashi, der auch das „Kodo-Ensemble“ mitbegründet hat. Taiko, zu Deutsch „dicke Trommel“, bezeichnet in Japan große, mit Schlägeln geschlagene Röhrentrommeln.

Im Japanischen steht der Ausdruck „Fu-un no Kai“ für „eine günstige Gelegenheit für eine aufstrebende Persönlichkeit, seine Ziele zu erreichen“, oder bei direkter Übersetzung der Schriftzeichen „Wolken treffen auf Wind“. Der Ausdruck wurde als Name für die Gruppe gewählt, weil er ihren Geist widerspiegelt. Bei Maki Ishiis „Mono-Prism“ wirken sieben der Trommler mit.

Die Waseda-Universität Tokyo ist eine der ältesten und angesehensten Universitäten Japans mit 56 000 Studenten an 13 Fakultäten. Das „Waseda Symphony Orchestra“ zählt heute zu den international berühmtesten Jugendorchestern und wurde anlässlich des Internationalen Jugendorchester-Wettbewerbs in Berlin 1978 mit der Herbert-von-Karajan Goldmedaille ausgezeichnet.

1979 wurde Herbert von Karajan Ehrendoktor der Universität und dirigierte das Orchester anlässlich der Verleihungszeremonie in der ehrwürdigen Okuma-Halle. Am Pult des Orchesters standen auch weitere Dirigenten von Weltruf, wie Seiji Ozawa, Kenichiro Kobayashi, Hiroyuki Iwaki, Lenard Slatkin oder Giuseppe Sinopoli. Das „Waseda Symphony Orchestra“ unternahm bisher 13 internationale Tourneen mit über 143 Konzerten und gastiert in einem Drei-Jahres-Rhythmus in Europa.

Kartenverkauf

Die regulären Karten kosten zwischen 35 und 75 Euro und sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus, im Ticketshop, Kumeliusstraße 8 in Oberursel, bei Frankfurt Ticket, im Postversand beim Veranstalter unter Telefon 06007-930076 sowie an der Abendkasse erhältlich.



X