Orgelfestwoche in St. Marien

Bad Homburg (hw). Die Stadtpfarrkirche St. Marien stand vom 21. bis 28. Juni im Zeichen einer großen Orgelpremiere. In diesen Tagen wurde die festliche Orgelweihe der neuen Klais-Orgel gefeiert – die vierte Generation des Instrumentes. Die offizielle Abnahme durch den Orgelsachverständigen des Bistums, Dr. Achim Seip, und die Verantwortlichen der Gemeinde erfolgte bereits eine Woche zuvor.

In einem feierlichen Gottesdienst weihte Bischof Georg Bätzing die Orgel. Unter Mitwirkung des neuen Regionalkantors Tobias Orzeszko und des Collegium Vocale plus wurde die Weihe zu einem nachhaltigen kulturellen

Ereignis. Landrat Ulrich Krebs, der als Vorsitzender des Orgelkreises die Orgelinitiative maßgeblich begleitet hatte, nannte die Neukonstruktion der Orgel einen „krönenden Abschluss“ der Kirchensanierung und betonte: „Die Kirchen sind neben ihrer seelsorglichen Kernaufgabe bei uns im Taunus auch erhebliche Akteure des kulturellen Lebens“. Die neue Orgel ermögliche „viel Freude – im Gottesdienst ebenso wie bei Konzerten und anderen kulturellen Anlässen“. Bischof Georg Bätzing verwies darauf, dass „Chorgesang und Orgelliteratur viele Menschen anziehe“ und erklärte die Orgelklänge zu einem Beitrag, der Menschen „erfüllen“ könne. Pfarrer Werner Meuer dankte den Spendern herzlich und resümierte emotional: „Als Wegbegleiter und Pfarrer bin ich heute ganz erfüllt von der Musik dieses Instruments. Es ist Verkündigung.“

In den auf die Weihe folgenden Tagen spielten internationale Orgelvituosen und renommierte Kirchenmusiker auf dem von Dr. Helmut Föller - Honorarprofessor für Kirchenmusik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt – klanglich konzipierten und disponierten neuen Instrument. Am 22. Juni trat Éric Lebrun aus Paris (Titularorganist an St. Antoine) mit französischer Orgelmusik und Werken von Johann Sebastian Bach auf. Der europaweit bekannte Organist und Komponist ließ das begeisterte Publikum die Orgel in ihrer Vielfalt erleben. Einen Tag später folgte Susanne Rohn (Kirchenmusikerin der Erlöserkirche) mit Musik der Hochromantik und Bach. Nach brillant vorgetragenen Werken von Erbach, Sweelinck und Bach erklang Liszt’s gewaltige Fantasie und Fuge über den Choral „Ad nos, ad salutarem undam“, in der es der Organistin gelang, die gesamte Farbpalette der Register des neuen Instrumentes zur Geltung zu bringen. Sie ließ es sich denn auch nicht nehmen, in ökumenischer Verbundenheit mit Dr. Helmut Föller „vierfüßig“ das Konzert zu beenden. Langanhaltender Beifall der Besucher dankte der Kantorin der Erlöserkirche.

Professor Stefan Viegelahn gestaltete am 27. Juni ein Orgelkonzert, in dem die Klais-Orgel in ihrer Intensität und Klangfülle erneut zu bewundern war. Der Professor für Orgel und Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt brachte den wiederum begeisterten Zuhörern Bach, Gade, Duruflé und Reger zu Gehör. Den Abschluss bildete das Chor-Orgel-Konzert „Stimmen und Pfeifen“ mit Tobias Orzeszko an der Orgel und den LaCappella-Vokalensembles unter der Leitung von Veronika Bauer und Anna Stumpf. Für das Publikum bot die Orgel musikalische Höhepunkte mit Gänsehautfaktor. Die Zuhörer kamen aus der ganzen Region. In den Gottesdiensten und den Gastkonzerten der Orgelfestwoche zeigte sich, wie sehr die „Königin der Instrumente“ die Gemeinde und Musikfreunde bewegt: Orgelmusik vermittelt Trost und Zuversicht.



X