Bad Homburg (hw). Imagination bezeichnet die Fähigkeit eines Menschen, sich etwas vorstellen zu können. Die Einbildungskraft des Betrachters anzuregen, seine Fantasie zu beflügeln – das ist auch die Intention der Ausstellung „Imagination“ die ab Freitag, 21. Februar, im Kulturzentrum Englische Kirche zu sehen sein wird. Gezeigt werden künstlerischen Arbeiten in den Techniken Pan-Art-Malerei, Zeichnungen, Mixed-Media und fotografische Bilder.
Malerei im Pan-Art-Stil stellt Thorsten Frank (ToRos) aus, dessen Wesen es ist, sich ganzheitlich wahrzunehmen, alle Sinne zu aktivieren, den Gefühlen Form und Farbe geben, in natürlichen Strukturen innere Bilder erkennen, vielschichtig sehen, fühlen und empfinden.
Zeichnungen, Farb-Ergüsse, Linien und Formen von Johanna Brynja Galland, sich suchend, findend, treibend – organisch Pflanzliches trifft auf mathematisch Konstruiertes.
Fotografische Bilder steuert Thorsten Faber zu Ausstellung bei, deren Ursprünge im urbanen Raum zu finden sind: Zersetztes und verwittertes (Ausgangs-)Material, verfremdetes und gespiegeltes (Foto-)Material lassen neue Muster, Formen, Figuren und Zeichen entstehen.
Die Arbeiten dreier Künstler, geschaffen mittels unterschiedlicher Techniken und Vorgehensweisen, vereint durch die Leidenschaft, Imaginationen zu erzeugen. Der Fantasie des Betrachters sind keine Grenzen gesetzt.
Die Vernissage findet am Freitag, 21. Februar, um 19 Uhr im Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz, statt.
Geöffnet ist die Ausstellung eine Stunde vor Beginn der Veranstaltungen, sowie samstags und sonntags von 11 bis 14 Uhr. „Imagination“ wird bis Sonntag, 23. März, zu sehen sein. Der Eintritt ist frei