Bad Soden (eh) - Was haben Ottmar Hitzfeld, Peter Maffay, Richard Gere, das Grundgesetz und der Tennisclub Blau-Weiß Bad Soden gemeinsam? Sie alle feiern 2024 ihren 75. Geburtstag! Der Tennisclub Blau-Weiß Bad Soden am Taunus e.V., kurz TCBW, wurde vor 75 Jahren, im März 1949, im Hotel Adler in Bad Soden gegründet.
Bedeutender Bestandteil der Gemeinschaft in Bad Soden
„Das 75. Gründungsjubiläum ist ein ganz besonderer Anlass, auf eine stolze Vergangenheit zurückzublicken“, erklärte der Präsident des TCBW, Volker Ruhl, bei seinem Rückblick auf 75 Jahre Tennisclub Blau-Weiß Bad Soden am Taunus. 18 Gründungsmitglieder legten damals den Grundstein für den Verein. Tennis gespielt wurde in Bad Soden freilich schon viel früher. Schon vor 128 Jahren schwangen die Bad Sodener Bürger das Racket und vor 97 Jahren wurde in der Stadt der erste Tennis-Sandplatz errichtet. Dann erfolgte die Gründung des Tennisclub Blau-Weiß Bad Soden am Taunus e.V. „Was damals als kleiner Zusammenschluss von Tennisbegeisterten auf der Anlage am Alten Kurhaus begann, hat sich über die Jahrzehnte hinweg zu einem bedeutenden Bestandteil unserer Gemeinschaft in Bad Soden entwickelt“, so Ruhl.
TCBW bei der Anzahl der Mannschaften unter den Top 5 in Hessen
Der Verein freut sich über ein stetiges Mitgliederwachstum. Allein in den vergangenen fünf Jahren wuchs die Zahl der Aktiven von ehemals 450 auf aktuell rund 700 Mitglieder. Darunter sind über 300 Kinder und Jugendliche, von denen die meisten in Neuenhain, Bad Soden oder in der direkten Umgebung wohnen. Damit gehört der TCBW zu den Top 10 der reinen Tennisvereine in Hessen. In den Anfangsjahren des Vereins wurde noch im Alten Kurpark Tennis gespielt und ab dem Jahr 1971 im Neuenhainer Sauerborn, denn die schönen Plätze im Stadtzentrum fielen dem Bau des Kongresshotels zum Opfer. Der TCBW verfügt heute über zehn Tennisplätze und nimmt aktuell mit 32 Mannschaften am Spielbetrieb teil. Damit ist der Verein bei der Anzahl der gemeldeten Mannschaften sogar unter den Top 5 in Hessen.
Programm mit Tanz und Tombola für Groß und Klein
Zur 75-Jahr-Feier des Tennisclubs am 22. Juni 2024 waren neben den Mitgliedern auch Gäste herzlich willkommen. Die kleinen Besucher freuten sich über das Kinderprogramm mit Hüpfburg, Popcorn, Fußballtennis und einer Kinderolympiade mit lustigen Spielen. Jugendliche und Erwachsene konnten bei einem Quiz ihr Wissen unter Beweis stellen. So lernten die Gäste, dass auf den Rasenplätzen des Vereins in den 1930er Jahren - damals noch im Kurpark - schon Curling-Wettbewerbe ausgetragen wurden und der Verein die stolze Anzahl von 1.820 Tennisbällen allein im letzten Jahr allein für den Freiluft-Medenspielbetrieb angeschafft hat. Am Abend begeisterte ein umfangreiches Programm mit Essen, Tanz und Tombola die Gäste im Vereinshaus. Im Clubhaus Una Famiglia verwöhnte Wirt Fabio Fabian Pohl mit deutsch-italienischer Küche seine Gäste. Das Restaurant Una Famiglia mit seiner großen Sonnenterrasse und dem lauschigen Biergarten unter Bäumen steht übrigens nicht nur den Clubmitgliedern oder den Tennis spielenden Gästen offen, sondern lädt alle Gäste aus nah und fern ein und ist auch im aktuellen Schlemmerblock zu finden.
Vom Breitensport bis Leistungssport
Wer sportlich hochklassiges Tennis sehen und spielen möchte, ist beim TCBW genau richtig. Sportlich hat der TCBW in den letzten Jahren große Erfolge gefeiert. Besonders stolz ist man auf die sportlichen Höhen der Herrenmannschaft in der Hessenliga und aktuell in der Verbandsliga. Am 7. Juli und am 8. September kann man die Herrenmannschaft bei ihrem Heimspiel um den Klassenerhalt in der Verbandsliga anfeuern. Hervorragendes Tennis zeigen die Herren 40 in der Regionalliga sowie die Damen 30 und Herren 30 in der Verbandsliga.
Gute Jugendarbeit als Basis des Erfolgs
„Die Basis für diese Erfolge ist eine sehr gute Jugendarbeit“, betont Jugendreferentin Katharina Fischer. „Die Jugendarbeit ist enorm wichtig, um den Nachwuchs zu fördern und bei der Stange zu halten. Wir haben mit der TDT Academy eine sehr gute Tennisschule hier im Verein, wo für die Kinder und Jugendlichen sehr viel geboten wird“, so die Jugendreferentin. So gibt es beispielsweise den Löwen-Pfingstcup für den jüngsten Tennisnachwuchs der Altersklassen U9 (Jahrgang 2015) sowie U8 (Jahrgang 2016 und jünger), der in diesem Jahr mit 100 Spielerinnen und Spielern das mit Abstand größte Turnier für diese Altersklassen in Hessen war. Auch 2025 soll es laut Fischer wieder einen Löwen-Pfingstcup beim TCBW geben.
Zusammengehörigkeitsgefühl und Teamgeist stärken
„Wir wünschen uns noch mehr ambitionierte Jugendliche, die leistungssportlich tätig sind“ erklärt TCBW-Präsident Ruhl. Der Verein ist in der Nachwuchsarbeit sehr aktiv und kann auf ein breites Engagement aus den Reihen seiner Mitglieder bauen. Über einen Förderverein ermöglicht man ambitionierten Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren mehr Tennistraining. Der Tennisclub organisiert auch viele Aktionen für Kinder, wie beispielsweise ein „Meet and Greet“ mit bekannten Tennisprofis beim UTS-Turnier in Frankfurt, die das Zusammengehörigkeitsgefühl und den Teamgeist der Kinder und Jugendlichen stärken. Der einmal im Jahr stattfindende KidsDay richtet sich vor allem an Kinder, die noch nie Tennis gespielt haben. In den Sommerferien findet auf der Clubanlage wieder ein Tenniscamp statt, vormittags für Kinder und Jugendliche, abends für Erwachsene. Das Sommercamp ist übrigens nach Anmeldung für alle offen, nicht nur für Vereinsmitglieder.
Ein Sport für jede Altersklasse
„Tennis ist ein Sport für jede Altersklasse“, erklärt Katharina Fischer. Sie selbst hat erst mit Anfang 30 mit dem Tennisspielen begonnen. Dann habe sie die Leidenschaft gepackt und seitdem spielt sie in der Damen-Mannschaft und ist im TCBW-Vorstand als Jugend-Referentin aktiv.
Breitensport im Fokus
„Bei uns steht auch der Breitensport im Fokus“, betont TCBW-Vizepräsidentin Angelika Friedrich. Auch erwachsene Sportinteressierte haben beim Schnuppertag die Möglichkeit, den Sport und den Verein kennenzulernen. „Im Verein ist jeder willkommen, der Spaß an Bewegung und Sport hat“, sagt Angelika Friedrich, die seit ihrer Kindheit Tennis spielt und bei den Damen 50 aktiv ist. Die Sportlerin ist von der Vielseitigkeit des Sports begeistert: „Beim Tennis braucht man Kondition, Technik, Beweglichkeit und Taktik – und der soziale Aspekt dieses Mannschaftssports ist toll. „Die Spieltage und der Austausch mit den anderen Sportlerinnen sind immer wieder schön“, so die Mannschaftsspielerin.
Ein Ort des Zusammenhalts und der Freundschaft
Für Volker Ruhl sind es aber nicht nur die sportlichen Erfolge, die den Zusammenhalt im Verein so besonders machen. „Es sind die Menschen, die Freundschaften, die gemeinsam verbrachte Zeit, die unseren Verein so besonders machen“, so der TCBW-Präsident. Der TCBW-Präsident bedankte sich bei den Gründungsmitgliedern und ehemaligen Vereinsvorständen, allen aktuellen und ehemaligen Mitgliedern, den Trainern, Betreuern und Helfern, den Partnern und Sponsoren sowie der Gastronomie, die „durch ihren Einsatz, ihre Begeisterung und ihr Engagement den Verein täglich bereichern“. „Ihr alle tragt dazu bei, dass unser Verein nicht nur sportlich erfolgreich, sondern auch ein Ort des Zusammenhalts und der Freundschaft ist“, so Ruhl.
Kontinuierliche Investitionen in die Anlage
„Die Anlage ist ein echtes Schmuckstück. Wenn man abends nach einem Tennismatch vor dem Vereinsheim sitzt und gerade die Sonne untergeht – das ist einfach wunderschön“ erklärt Christian Rodde, der sich als Vorstand Finanzen um die finanziellen Themen im Verein kümmert. Zum Erfolg des Vereins und zur Zufriedenheit der Mitglieder tragen laut Rodde nicht nur die zehn top gepflegten Tennisplätze, die Tennisschule und die sehr gute Gastronomie bei, sondern auch die kontinuierlichen Investitionen und Verbesserungen, die den Mitgliedern das ganze Jahr über optimale Spielbedingungen und eine sehr angenehme Atmosphäre bieten. So wurde ein Spielplatz für die Kleinsten angelegt und mit einem neuen Weg zum Clubheim ein barrierefreier Zugang geschaffen. Ein weiteres Highlight ist die neue Flutlicht-Anlage des Vereins. „Die moderne Flutlichtanlage erweitert unsere Spielzeiten und ermöglicht es, auch in den Abendstunden auf zwei Tennisplätzen bei besten Lichtverhältnissen zu spielen“, erklärt Vize-Präsidentin Angelika Friedrich. Das verlängere die bespielbare Zeit und somit den Spiel- und Trainingstag um einige Stunden und sei deshalb für den großen Erfolg des Tennisvereins enorm wichtig.
Traglufthallen ermöglichen Wintertraining
Damit auch in den Wintermonaten unter besten Bedingungen trainiert und gespielt werden kann, stemmte der Verein in den Jahren 2019 und 2022 den Bau von zwei Traglufthallen, die dem Spielbetrieb auch in den Wintermonaten zulassen. „Diese Investition zeigt unser Engagement, unseren Mitgliedern ganzjährig optimale Spielbedingungen zu bieten“, betont Volker Ruhl. Der Bau der Traglufthallen wurde vom Verein eigenständig gestemmt. Die Stadt Bad Soden unterstützte die Investition durch eine Bürgschaft der Stadt. In den 75 Jahren seines Bestehens habe sich der Verein stetig weiterentwickelt, um den Herausforderungen der Zeit gerecht zu werden, so Ruhl. Auch für die Zukunft sind wichtige Investitionen in der Diskussion, wie etwa die Grundüberholung der Tennisplätze 1 bis 4, bei der auch über alternative, sandplatzähnliche Allwetterbeläge nachgedacht wird.
Beachtliche Investitionen in Eigenregie
Auch Bürgermeister Dr. Frank Blasch war sehr gerne zum TCBW in den Sauerborn gekommen, um im Namen der Stadt Bad Soden zum Jubiläum zu gratulieren, denn „hier gibt es neben einer schönen Location auch viele nette Menschen“. Von den rund 120 Vereinen in der Stadt Bad Soden seien fast 50 Sportvereine in allen Facetten. „Mit der beachtlichen Mitgliederzahl von fast 700 gehört der TCBW zu den größten Vereinen in der Stadt“, erklärte der Bürgermeister und lobte die „tolle Entwicklung des Vereins“. „Üblicherweise nutzen unsere Vereine die städtischen Sportstädten. Der TCBW dagegen stemmt alles selbstfinanziert aus eigener Stärke“, so Blasch. Zwar gebe es auch Zuschüsse, aber die Investitionen, die der Verein in Eigenregie stemme, seien beachtlich, lobte der Bürgermeister und überbrachte ein Geschenk der Stadt als Beitrag zu den Jubiläumsfeierlichkeiten. „Vielleicht sehen wir uns in 25 Jahren alle wieder hier zum 100-jährigen Jubiläum des TCBW“ scherzte er zum Abschluss.
Bürgermeister Dr. Frank Blasch mit TCBW-Finanzvorstand Christian Rodde, TCBW-Präsident Volker Ruhl und Vize-Präsidentin Angelika Friedrich. Fotos: Hartmann