Sitzung des Kinderparlaments: Klimaschutz, ein neuer Zebrastreifen und viele Anträge

Bad Soden (bs) – Am Mittwoch tagte das Kinderparlament der Stadt Bad Soden. Als Gast war diesmal der städtische Klimaschutzbeauftragte Detlef Schümann eingeladen, seine Tätigkeit vorzustellen.

Stadtverordnetenvorsteher Helmut Witt eröffnete die Sitzung, begrüßte die knapp 40 anwesenden Kinderparlamentarier und übergab das Wort an den Klimaexperten aus der Abteilung Gebäude und Liegenschaften. Mit einer Kurzpräsentation erklärte Detlef Schümann, welche Ziele die Klimakommune Bad Soden am Taunus erfüllen will, wie sich die Treibhausgasbilanz der Stadt und ihrer Einwohner zusammensetzt und welche Folgen mit einem globalen Temperaturanstieg einhergehen. Abschließend erläuterte er, welche Maßnahmen die Stadt im Sinne von Klimaschutz und Klimaanpassung ergreift. Bei der nachfolgenden Fragerunde konnte der Experte feststellen: In Sachen Klimaschutz sind die Grundschüler bestens informiert. Von den Auswirkungen von Treibhausgasen auf die Erdatmosphäre bis hin zu möglichen Maßnahmen zur CO2-Vermeidung konnten die Jungparlamentarier fachmännisch mitdiskutieren.

Erfolg für die Kinderparlamentarier

Als Nächstes standen die Anträge der jungen Abgeordneten auf der Tagesordnung. Bürgermeister Dr. Frank Blasch konnte direkt mit einer überaus positiven Nachricht aufwarten: Nach eingehender Prüfung durch die zuständigen Fachabteilungen wurde der Vorschlag des Kinderparlaments, auf der Kronberger Straße einen Fußgängerüberweg einzurichten, umgesetzt. „Vor einigen Wochen wurde dieser neue Zebrastreifen aufgebracht – das habt ihr mit eurem Antrag bewirkt!“, stellte der Rathauschef zufrieden fest.

Die Stadt durch Kinderaugen sehen

Dann wurden die Anträge bearbeitet, die die Kinderparlamentarier in den vergangenen Wochen eingereicht hatten: Welche Spielgeräte werden auf welchem Spielplatz gewünscht, wo muss der Schulweg sicherer werden und wie kann man die Freizeitmöglichkeiten in Bad Soden am Taunus ausbauen? Der Bürgermeister hörte sich die Anliegen der Kinder im Detail an und ließ mehrere Arbeitsaufträge für die Stadtverwaltung zu Protokoll geben. So soll unter anderem beim zuständigen Verkehrsunternehmen angefragt werden, ob und wann Anzeigetafeln an den Bushaltestellen in Altenhain geplant sind, damit die Nutzer dieser öffentlichen Verkehrsmittel die Uhrzeit und die nächste Busverbindung ablesen können. Auch das wiederkehrende Thema „Fußgängerüberweg auf der Königsteiner Straße“ kam zur Sprache. Bürgermeister Blasch stimmte den Kindern zu, dass hier etwas passieren müsse. Da die Zuständigkeit für diese Landesstraße jedoch nicht bei der Stadt liegt, musste er die jungen Antragsteller vertrösten, versprach jedoch: „Ich bleibe an dem Thema dran.“

Beim Thema Klimaschutz zeigten die Grundschüler ihr beeindruckendes Wissen, zum Beispiel über den Einfluss von CO2 auf die Erdatmosphäre.Foto: Stadt Bad Soden



X