Eschborn (ew). Nach den beiden Benjeshecken ging es für den Brauchtumsverein Niederhöchstadt nun mit den Arbeiten am Sämannplatz weiter. Am vergangenen Donnerstag kamen sieben Kinder der Kindertagesstätte Weingärten mit ihrer Erzieherin Andrea Ender um einen Steinhaufen aus Taunusquarzit zum Schutz, zur Aufzucht und einfach zum Sonnenbaden für Amphibien und weitere Tiere aufzubauen.
Thomas Henrich und Simone Gottschalk vom Brauchtumsverein erläuterten zunächst die Notwendigkeit von Steinhaufen. Früher haben die Landwirte die störenden Steine von ihren Äckern einfach am Rand abgelegt und nach und nach aufgeschichtet. Sie wurden so nebenbei als natürliche Schutzräume von verschiedensten Tieren genutzt. Durch die Flurbereinigung, Vergrößerung der Äcker und Platzbedarf für immer größer werdende Maschinen wurden Steinhaufen dann aber entfernt.
Die Aufgabe für die Kinder war es, die angesammelten Steine zu einem Erdwall zu tragen und dort eine Art Pyramide aufzuschichten. Das Ganze so locker, dass genügend Hohlräume für Tiere vorhanden blieben. Die Kinder waren begeistert und fleißig bei der Arbeit dabei. Sie entdeckten Nacktschnecken, Spinnen, Asseln und auch ein großes Mauseloch unter den Steinen, die sie einzeln zum Steinhaufen aufschichteten. Tiere wie Blindschleichen, Eidechsen, Salamander, aber auch Wiesel, verschiedene Schmetterlinge, Wollbienen sollen sich daran erfreuen.
Direkt neben dem Steinhaufen ist ein großes Gebüsch, in das die Tiere bei Gefahren flüchten können.
Am vergangenen Samstag wurde dann das Sandarium umgesetzt. Im alten Becken hatte sich Staunässe gebildet. Das neue ist höher, so dass die Wildbienenbrut trocken bleibt. Der besonders feine für Wildbienen geeignete Sand muss eine Tiefe von 50 Zentimetern haben, damit die Brut abgelegt wird. Das Ganze wurde von Mitglied Burhan Döndü in einer schönen Nierenform angelegt. Die Kita-Kinder werden in der Folge noch für die Umrandung Birkenstämme sägen. Die Infotafeln zum Zweck von Steinhaufen und Sandarium sollen zudem zeitnah aufgestellt werden. In Arbeit ist noch das Insektenhotel im Wagenrad und eine Sitzbank. Dann ist das Biotop fertig.
Öffentliches Brotbacken
Am Samstag, 5. Juli, findet das nächste öffentliche Brotbacken statt. Es können wieder eigene Brotteige mit dem Brauchtumsverein Niederhöchstadt in dessen Holzbackofen am Vereinsheim in der Hauptstraße 295 ausgebacken werden. Angefeuert wird der Ofen ab 9 Uhr. Das Einschieben ist für 10 Uhr geplant, die Verkostung gegen 11.30 Uhr. Teige können unter Nennung des Gewichtes und der Form per E-Mail an brauchtumsverein-ndh[at]gmx[dot]de bis zum 2. Juli angemeldet werden. Die Veranstaltung ist kostenlos. Interessierte sind zum Zuschauen und Verkosten eingeladen.
Kinder der Kita „Weingärten“ schichteten unter Anleitung einen Steinhaufen für Insekten, Reptilien und Amphibien auf.Foto: Bauchtumsverein Niederhöchstadt
ORT:
RUBRIK: