Blues-Rausch in Garniers Kellergewölbe

Harp-Spieler Keith Dunn, Bassist Ryan Donohue und Kontrabassist Klaas Wendling (v. l.) bei ihrem Auftritt bei „Mike‘s Blues Time“ in Garniers Keller. Foto: fch

Friedrichsdorf (fch). Kaum eine Musik passt besser in die Vorweihnachtszeit als Blues. Die Stimmung schwankt bei vielen zwischen Melancholie und Vorfreude. Kein Platz war mehr frei in Garniers Keller als Harp-Spieler Keith Dunn, Bassist Ryan Donohue und Kontrabassist Klaas Wendling bei „Mike‘s Blues Time“ auftraten. Schon nach den ersten Tönen entfaltete der Blues seine magische Wirkung. Der Alltagsstress verflüchtigte sich. Die Musik entspannte die Zuhörer sichtlich.

Das Trio begeisterte mit seinem Repertoire und dem unverkennbaren Sound, der im Blues verwurzelt ist, aber auch Elemente von Rock, Soul, Folk und Funk enthält. Blues geht ins Blut und lässt die Seele schwingen. Vor allem dann, wenn drei bluesbegeisterte Vollblutmusiker und Sänger wie Keith Dunn und Klaas Wendling mit ihrem Gast Ryan Donohue auf der Bühne stehen. Ihr Repertoire war ein energiegeladener Mix aus Mississippi Blues, Hot Blues und New Orleans Style.

Das Trio mit Blues-Harp Legende Keith Dunn aus Boston/USA, Ryan Donohue aus New Orleans/USA an der Gitarre und Klaas Wendling, Stammbassist von „The Baseballs“ (ECHO 2010 & 2011), am Kontrabass brachte den authentischen Sound auf die Bühne. Alle drei beherrschen nicht nur ihre Instrumente virtuos, sondern versetzten das Publikum auch mit ihren charismatischen Stimmen in Begeisterung. Das Repertoire aus bekannten Blues-Titeln mit viel Groove und Swing von Chicago bis New Orleans gepaart mit herzzerreißenden Texten und Geschichten verfehlte seine Wirkung nicht.

Auch der Mix aus Mundharmonika-, Kontrabass- und Bluesgitarrensound versprühte eine elektrisierende Energie. Das Trio schenkte seinen Fans am zweiten Adventswochenende ein jazzbeseeltes Blueserlebnis mit Folkflirt gepaart mit einer subtilen Prise Country. Zu Recht gilt der gebürtige Bostoner Keith Dunn als einer der charismatischsten Mundharmonika-Spieler und Sänger der internationalen Bluesszene. International bekannt wurde der Mundharmonikaspieler, Sänger, Songwriter und Produzent von Aufnahmesessions, der jetzt in Rotterdam lebt, mit seinem Album „Alone With The Blues“ und Songs wie „You‘r So Fine“. Es wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Es ist eines der wenigen Solo-Harp-Publikationen weltweit.

Keith Dunn spielt eine melodische, perkussive Mundharmonika. Seine Spielweise ist zwar in der Blues-Tradition verwurzelt, aber zugleich improvisatorisch und aufgeschlossen. Dazu sagt Keith Dunn: „Ich spiele Mundharmonika so, wie Hubert Sumlin Gitarre spielt und Jimmy Rogers singt. Ich mag es, schöne Klänge zu kreieren und mit der Mundharmonika ein surrealistisches Bild zu malen.“

Mit Klaas Wendling stand ein international bekannter Kontrabassist auf der Bühne. Er spielte an so unterschiedlichen Orten wie der Royal Albert Hall in London, dem „Circus Djurgården“ in Stockholm und auf dem „Cumbre de Tajín Festival“ in Mexiko. Mit Keith Dunn ist er bereits zuvor einige Male in Garniers Keller aufgetreten. Für Klaas Wendling charakteristisch ist sein slappender und swingender Sound, zu dem ihn neben den klassischen Blues- und New-Orleans-Bassisten insbesondere auch sein Mentor, Jazzlegende Greg Cohen, inspirierten. Zwischen den beiden stand mit Ryan Donohue ein Vollblutmusiker aus New Jersey (USA) auf der kleinen Kellerbühne. Als Gitarrist und Sänger wurde Ryan Donohue mit zahlreichen Awards ausgezeichnet. Er spielt regelmäßig auf renommierten, internationalen Festivals wie dem New Orleans Jazz Festival, dem Amals Blues Festival in Schweden, dem Blues Balls Festival in Luzern oder dem Blues Festival Basel.

In Garniers Keller gab er am zweiten Adventssamstag seine Premiere. Die Musik, des vom Blues beseelten Trios, spiegelte die ganze Bandbreite menschlicher Emotionen von Wut und Trauer über Melancholie und Sehnsucht bis zu Liebe und Glück wider. Viele der Titel hatten Ohrwurmcharakter und blieben im Gedächtnis der im Takt der Musik swingenden Zuhörer haften.



X