„Die Frau ist die Krone der Schöpfung“

Die drei Powerfrauen Vitalina Pucci (Piano), Theresa Heinz (Gesang) und Polina Blüthgen (Querflöte) von „Bittersüss MusikComedy“ rocken am Internationalen Frauentag mit ihrem Programm „Liebe, Leidenschaft und andere Katastrophen“ mit Witz, Esprit und Hitverdächtiger Musik ihr begeistertes Publikum in Friedrichsdorf (v. l.). °Foto: fch

Friedrichsdorf (fch). Mit ihrem neuen Programm „Liebe, Leidenschaft und andere Katastrophen“ rockten Sängerin Theresa Heinz, Pianistin Vitalina Pucci und Querflötistin Polina Blüthgen am Internationalen Frauentag ihr Publikum im vollbesetzten Garniers Keller.

Die Sopranistin und Musicaldarstellerin Theresa Heinz und die beiden versierten Musikerinnen Vitalina Pucci und Polina Blüthgen sind in Hessen und darüber hinaus als Trio „Bittersüss MusikComedy“ bekannt. Der umjubelte Auftritt des Trios war zugleich Auftakt einer Veranstaltungsreihe der städtischen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten mit dem Sport- und Kulturamt und Garniers Keller. Wie der Programmtitel bereits signalisierte, geht es im neuen Programm, um große Emotionen wie Liebe, Leidenschaft, Eifersucht und Rachegelüste. Alles „Frauenthemen“, welche die Künstlerinnen in eine musikalische Wundertüte verpackt hatten. Die war prall gefüllt mit einer bittersüßen Mischung aus eigenen Liedern, bekannten Chansons und Schlagern mit neuen Texten, mitreißenden Parodien, Geschichten aus dem wahren Leben, spontanen Einlagen wie Walk Acts durch den Raum mit direkter Publikumsansprache und genreübergreifender Musik. Gewürzt war das Ganze mit einer kräftigen Prise aus Humor, Witz, Charme, Esprit und Selbstironie. Breits mit dem ersten Lied stellten die Künstlerinnen mit Blick auf die Männer im Keller klar, dass „Frau, die Krone der Schöpfung“ ist. Theresa Heinz erklärte eingangs: „Ich bin unzufrieden mit diesem Programm. Ich darf das, denn ich bin eine Frau und heute am Weltfrauentag darf ich das zehn Mal mehr.“ Ihre Unzufriedenheit rührte daher, dass für „Liebe“ Polina Blüthgen und für Leidenschaft Vitalina Pucci stehe. Für sie bleiben damit nur noch die Katastrophen beklagte sie sich augenzwinkernd. Um sogleich ihrem Frust mit der musikalischen Schilderung von „Ein Tag in ihrem Leben“ Luft zu machen. Der eingängige Refrain lautete „Suppe im Haar, wunderbar“.

Zu den perfekten Parodien gehörten an diesem Abend unter anderem eine Richard Clayderman- Hommage und „Männer“ von Herbert Grönemeyer. Diesen Hit hatte Theresa Heinz zu „Frauen“ umgedichtet und fürs Musikcomedy-Trio neu arrangiert. Darin heißt es „Frauen sagen Ja, meinen Nein. Wann ist ’ne Frau ’ne Frau?“ Mit liebenswürdig-scharfzüngigem Wortwitz und herrlich komischen Kabaretteinlagen heizte „Bittersüss MusikComedy“ die Stimmung in Garniers Keller weiter an. Für einige sei die ästhetisch-plastische Chirurgie von „Mommy Makeover“ die vermeintliche Lösung für mehr Selbstzufriedenheit mit dem eigenen Körper. „Wir haben Grund zum Schnippeln, hängt der Arsch erst runter, wird der Doktor munter“, lautet das Resümee beim kritischen Blick in den Spiegel. Allerdings gelte: „Da, wo es katastrophal wird, fängt das Leben an“ und „wer mehr wiegt, kann schwerer entführt werden“. Doch gegen Frust, Unzufriedenheit und Probleme aller Art gibt es ein probates Mittel in Form von Schokolade mit Haselnüssen. Und damit avanciert Nutella bei der ausgebildeten Nasch-Schamanin Theresa Heinz, die Meditation mit Suppenkelle und Nutella-Glas empfiehlt, zum „Sinn des Lebens“. Und gesund ist ihre Lieblingsspeise obendrein, denn „Nutella besteht zu 70 Prozent aus Pflanzenfett. Wenn man es genau nimmt, ist es ein Salat.“ Mit dem Wunsch „erlöse uns aus dem Diätenwahn“ stellten die Damen Diäten wie die Bikini-Diät und die hessische Essig-Diät/ Ess-Ich-Diät vor, um zu betonen: „Ich bin viel mehr als mei Figur“.



X