Technologien für den Klimaschutz

Friedrichsdorf (fw). Das Friedrichsdorfer Institut zur Nachhaltigkeit (IzN) lädt ein zu einer Informationsveranstaltung mit Podiumsdiskussion und Fachvorträgen zur Gebäudeenergie wie dem Einsatz von Wärmepumpen, neuen Entwicklungen zur Photovoltaik, Wärmenetzen und Energiegemeinschaften, neuen Technologien zur Speicherung der Energie sowie zu den aktuellen Angeboten zur Förderung und Finanzierung. Unter dem Titel „Wärmewende – Wärmepumpe – Wasserstoff – Neue Technologien für den Klimaschutz“ findet die Veranstaltung, die von Thomas Ranft vom HR („Alles Wissen“) moderiert wird, am Dienstag, 14. November, ab 16 Uhr im Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, statt.

Werner Neumann vom BUND spricht über die „Pflichtaufgabe: Kommunaler Klimaschutz“, „Kommunale Wärmeplanung“ ist das Thema von Nina Schlepper von der Stadt Friedrichsdorf, „Friedrichsdorfer Beispiele aus der Sanierungspraxis“ führt Wolfgang Schäfer an. Bei Melanie Schlepütz von der Landes-Energieagentur (LEA Hessen) geht es um „Wärmepumpen als wichtiger Beitrag zur Wärmewende im Gebäudebereich“, über die „Förderung der Investitionen für die Wärmewende“ klärt Susanne Crezelius von der LEA Hessen auf, „Die Rolle von Wasserstoff im Wärmemarkt“ beleuchtet Melanie Schlepütz von der LEA Hessen, und Marcus Michalla geht zusammen mit Mathias Kögel der Frage nach „Woher kommt der Strom für die Wärmepumpe?“ Ab 19 Uhr steht eine Podiumsdiskussion mit Bürgermeister Lars Keitel, Melanie Schlepütz, Thomas Fösel von der Syna sowie Werner Neumann unter Beteiligung des Publikums auf dem Programm. Parallel zu den Vorträgen läuft eine Ausstellung. Hersteller wie Bosch, Viessmann oder Wolf zeigen ihre neuesten Wärmepumpen, und es gibt einen Infostand zur Photovoltaik.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.



X