Es war ein Kelkheimer Familienbetrieb und ist auch ein Familienbetrieb geblieben, da sich die Besitzer heute aus einer holländischen Familie zusammensetzen. Die Rede ist von der Firma Althen Mess & Sensortechnik, die jetzt nach der Fertigstellung ihrer neuen Heimstatt im Gewerbegebiet Münster das vom Kelkheimer Architekten Rainer Kitze entworfene Gebäude bezogen hat.
Bisher war die Firma Althen im Ortskern von Münster untergebracht – es ging ihr wie anderen auch: Als sich der Erfolg einstellte, wurden die Räume zu knapp. Also musste ein Neubau errichtet werden und da ergab sich nach Umstrukturierungen im Gewerbegebiet das Grundstück zwischen dem Haus Daimler und VW Göthling. Gleich in der Nachbarschaft auch das neue Feuerwehrhaus der Münsterer Wehr mit ihrem Wehrführer Kunisch, der übrigens auch zu den Angestellten des Hauses gehört. Für die Geschäftsleitung eine Selbstverständlichkeit: Wenn es Alarm gibt, werden die im Betrieb tätigen Mitglieder der Wehr freigestellt.
Zur Einweihungsfeier kamen nicht nur die heutigen Eigentümer Schoulen aus Holland, es wurden auch Gäste und Partner aus Japan sowie anderen Ländern begrüßt, mit denen die Firma Althen in geschäftlichem Kontakt ist.
Die Einweihung, die übrigens mit einem fröhlichen Abend bei Musik und Tanz endete, wurde allgemein als Meilenstein bezeichnet. Von einer innovativen Familie sprach Bürgermeister Albrecht Kündiger (oben im Gespräch mit Frank Göthling (rechts) und Holger Piscator, Leiter Engineering. Kündiger sprach auch von einer Firma, die zu Kelkheim gehört. Er freute sich, dass es mit der Ansiedlung an diesem Platz geklappt hat. Inzwischen, so Kündiger, habe in „rund“ auf Grundstücke im Gewerbegebiet Münster eingesetzt, nicht zuletzt auch dank der guten Verbindungen zu Autobahnen und Flughafen.
Für Nichtfachleute, für Außenstehende ist die Produktionspalette schlecht zu verstehen. Immerhin, es wurde in diesem Haus auch Meßtechnik für die Raumfahrt entwickelt, die Automobilindustrie baut auf die Entwicklungsergebnisse der Firma Althen. Das Bild links außen zeigt Holger Piscator im Kolibrilabor. Hier wurden übrigens auch für die Kelkheimer Drehleiter vor Jahren die Werte für mögliche Neigungen errechnet, Werte die verhindern, dass die Leiter ins Kippen kommt.
Mehr über die Mess- und Sensorentechnik zu erklären, muss Fachleuten vorbehalten bleiben. Die können über Druckaufnehmer und Drucksensoren mit Messbereichen von 0,5 mbar bis 12,000 bar berichten. Oder über Kraftaufnehmer und Wägezellen als Sensor oder Messkette, Messbereiche von 05 N bis 15000 KN. Und dann: Servo-Inklinometer oder MEMS-Neigungssensor-Neigungs-Sensorik und Messtechnik zwischen 1 und 360 Grad. Alles verstanden? Nicht notwendig. Aber im Haus Althen weiß man über diese Dinge Bescheid und macht die Firma zu einem dicken Pluspunkt im Kelkheimer Gewerbe.