Neudeutsch müsste man von einem richtigen Dreitage-Event sprechen, das sich im Gewerbegebiet Münster am vergangenen Wochenende abspielte. Im Autohaus Göthling feierten die Besitzer, ihre Kunden und Geschäftspartner den fünfzigsten „Geburtstag“ dieses Unternehmens, dessen Wurzeln in Eisenach, und nachdem sich die Familie Göthling in Kelkheim niedergelassen hatte, in der Hauptstraße liegen. Mehr noch: Heute sind das Autohaus Göthling und VW nicht mehr aus dem Stadtbild wegzudenken, sind ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor in Kelkheim. Thomas Holler, der Obermeister der Kraftfahrzeug-Innung brachte es auf den Punkt: „Hier haben sich jetzt vom Autohaus Göthling ausgehend bis zur Landesstraße in Münster alle großen und wichtigen Autohäuser der Branche niedergelassen.“
Und genau die Inhaber und Besitzer dieser Firmen gaben sich genauso ein Stelldichein, um zu gratulieren, wie Bürgermeister Albrecht Kündiger und Hilmar Niebel aus der oberen Etage des VW-Konzerns: Vor allem der Hinweis, dass es sich nach wie vor um ein Familien-Unternehmen handelt, das in Kelkheim in einem Kino begann und nun eines der modernsten Unternehmen der Automobilbranche ist. Kino? Auch das gab es beim Empfang: Eine Powerpoint-Präsentation mit vielen Bildern aus der Vergangenheit und immer wieder aufbrandender Beifall, wenn auf der Leinwand ein bekanntes Gesicht aus der langjährigen Belegschaft auftauchte.
Am Samstag Hubschrauberflüge, und am Sonntag wie am Vortag viele, viele Menschen in Feierlaune, auf dem Parkplatz vor der Werkstatt und dem Hauptgebäude, die sich natürlich auch für den neuen „Up !“ interessierten, von dem verschiedene Modelle zu sehen waren. Die Bilder: oben von links Thomas Holler, Frank Göthling, Daniela Göthling, Gerd Göthling, der mit seinem Bruder Artur Gründer des Unternehmens war, Bürgermeister Albrecht Kündiger und Hilmar Niebel. Dann der Blick auf das „Vorfeld“ und schließlich Kelkheims Wappen für das Autohaus Göthling, überreicht von Albrecht Kündiger.
Ganz unten: Das Dankeschön der Mitarbeiter an die Familie Göthling die erste und zweite Generation im Bild.