„Römische Kaiser und Griechenland – Hadrian auf Reisen“

Für heutige Begriffe nicht unbedingt eine Schönheit, damals aber Ausdruck von Männlichkeit: Kaiser Hadrian, in Stein gehauen Foto: Mario Becker

Kelkheim (kez) – Er greift immer wieder gern Themen aus der Antike auf und ist bekannt dafür, dass er Geschichte in lockerer Art und Weise vorstellt, sodass sie für alle verständlich ist: Mario Becker. Er ist gern gesehener und gehörter Gast im Volksbildungswerk Ruppertshain und für Dienstag, 5. März, um 19.30 Uhr in der Schönwiesenhalle in Ruppertshain mit einem weiteren geschichtlichen Vortrag angekündigt. Dazu das Volksbildungswerk: „Unser Referent lässt Geschichte in Bildern lebendig werden“. In seinem digitalen Vortrag ist das Thema dieses Mal „Römische Kaiser und Griechenland – Hadrian auf Reisen“ .

Das Thema ist reizvoll, vor allem, wenn man sich für antike Geschichte, vor allem aber für das alte Rom interessiert. Vielleicht ist diese Bemerkung etwas an den Haaren herbeigezogen – aber bezogen auf Menschen an sich könnten sich da manche Parallelen zur gegenwärtigen Geschichte ergeben.

Der Vortrag zeigt die Lebensstationen des Publius Aelius Hadrianus – kurz: Hadrian – zwischen Regierungsantritt 117 n.Chr. bis zu seinem Tod im Jahr 138 n.Chr. Kernthema sind die ausgedehnten Bildungs- und Inspektionsreisen des römischen Imperators, der neben politischen und militärischen Pflichten auch den Künsten sehr aufgeschlossen gegenüberstand. Der Vortrag wirft einen Blick auf die wohl größte Zeit Roms, als sich das Imperium von Britannien bis zum Orient und von Spanien bis zum Karpatenbogen erstreckt.

Und es werden auch viele Dinge zu Sprache kommen, mit denen der Kaiser sein Reich regierte. Ob viele davon heutigen Begriffen des Regierens und Kriegsführens standhalten, ist wohl eine andere Sache. Aber der Vortrag des Historikers dürfte interessant werden: Geschichte in Wort und in Bildern.



X