Königstein (kw) – Viele Pläne und Ideen, viel Freude und Engagement hatten die Königsteiner Vereine zu Beginn dieses Jahres. Aber wie alle, musste auch die Kulturgesellschaft Königstein im März 2020 ihr Programm erstmals aussetzen. Jetzt startet der kleine Verein in eine neue Veranstaltungssaison, wenngleich auch unter veränderten Voraussetzungen.
Sechs Orte, sechs Geschichten
Das neue Veranstaltungsformat „mundWERK“ der hiesigen Kulturgesellschaft lädt dazu ein, am Samstag, 22. August ab 19 Uhr Literatur aus dem Taunus zu genießen. Sechs verschiedene Orte in Königstein bilden dabei die Kulisse für Geschichte und Geschichtchen, die in Mundart oder Hochdeutsch vorgetragen werden, und die eng mit dem Heilklimatischen Kurort verbunden sind.
Die Teufelsweg-Sage
So berichtet Lokal-Historiker Hermann Groß an der Immanuelkirche von der Sage des „Teufelswegs“, die den französischen Schriftsteller Alexandre Dumas inspirierte. Gleich ein paar Schritte weiter am Luxemburgischen Schloss wartet eine phantastische Reise. Die Vorsitzende der Königsteiner Kulturgesellschaft Almut Boller und Thomas Boller nehmen ihre Gäste mit zu „Peterchens Mondfahrt“. Ein besonderes Märchen, das in Königstein entstanden sein soll.
Friedrich Stoltze und der Schiffbruch des Raddampfers „Freie Stadt Frankfurt“ stehen im Kurpark, direkt an der Villa-Borgnis – Kurhaus im Park, im Mittelpunkt des Geschehens. Sabine Roller und Steffen Wilhelm vom Volkstheater Hessen präsentieren die wunderbare Geschichte in Frankfurter Mundart.
Berühmte Besucher
Zu den Gästen, die in Königstein verweilten, zählte auch der Komponist Paul Hindemith. Warum er das geheim hielt und lieber vergessen machen wollte, weiß Ulrich Boller in der Konrad-Adenauer-Anlage zu berichten.
Der stellvertretende Vorsitzende der Königsteiner Kulturgesellschaft Ascan Iredi und Paul Hembus erzählen in der Altstadt von Ernst-Ludwig Kirchner und seiner Zeit in der Villa Kohnstamm, die sich in zahlreichen Bildern von ihm widerspiegelt. Mit der Welt der Fantasie der Kinder- und Jugendliteraturschriftstellerin Sophie Reinheimer befasst sich Sabine Jehle. Sie ist direkt am Alten Rathaus zu finden.
Aufgrund der Pandemie wurde eigens ein Sicherheits- und Hygienekonzept erarbeitet. Deshalb werden sechs Gruppen gebildet, deren Weg zu allen sechs Stationen führt. Der Startpunkt ist jeweils auf der Eintrittskarte beschrieben und Bodenmarkierungen zeigen den Weg. Der Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr, die weiteren Lesungen schließen sich alle 30 Minuten an. Für ein Getränk und eine kleine Speise sorgt die Villa Borgnis – Kurhaus im Park. Karten für die Veranstaltung sind ab Donnerstag, 6. August bei der Kur- und Stadtinformation Königstein, Hauptstraße 13a, telefonisch unter (06174) 20 22 51 oder per E-Mail an info[at]koenigstein[dot]de erhältlich. Weitere Informationen bietet auch die Internetseite www.kultur-koenigstein.de