„Ein merkliches Abnehmen des gesunden Menschenverstands und ein merkliches Zunehmen von Aberglauben und Leichtgläubigkeit deuten immer darauf hin, dass die Gemeinsamkeit der Welt innerhalb einer bestimmten Menschengruppe abbröckelt, dass der Wirklichkeitssinn gestört ist, mit dem wir uns in der Welt orientieren“
(Hannah Arendt 1906-1975)
Das Jahresthema 2025 des Königsteiner Forums lautet:
Herausforderung Migration – Wege in die Zuwanderungsgesellschaft?
Die geplanten Veranstaltungen:
1 20. Januar
Klimawandel und Migration – wie schaffen wir die Herausforderungen?
(Dr. Kira Vinke, Zentrum für Klima und Außenpolitik, Berlin)
2 3. Februar
Die genetische Geschichte der Europäer: Migration und Anpassung in der Vorgeschichte
(Prof. Dr. Johannes Krause, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig)
3 3. März
Geschichte der Migration nach und aus Deutschland
(Prof. Dr. Jochen Oltmer, Universität Osnabrück)
4 31. März
Migration und Terrorismus – welche Zusammenhänge gibt es?
(Prof. Dr. Marc Helbling, Universität Mannheim)
5 5. Mai
Das neue EU-Asylrecht und die Realität – vor welchen Herausforderungen steht Europa?
(Dr. Hans-Eckhard Sommer, Präsident des BAMF, Nürnberg)
6 2. Juni
Migrationssensible Schulentwicklung – wie geht das?
(Prof. Dr. phil. Mona Massumi, Fachhochschule Münster)
7 7. Juli
Was zeichnet eine humane Zuwanderungspolitik aus und wie gelingt Integration – ein persönlicher Erfahrungsbericht
(Ryyan Alshebl, Bürgermeister der Gemeinde Ostelsheim)
8 1. September
Migration, Arbeitsmarkt und Fachkräftemangel – was erwartet die Wirtschaft?
(Wolf Matthias Mang, Präsident der Vereinigung der Hessischen Unternehmerverbände e.V., Frankfurt a.M.)
9 6. Oktober
Moderne Asylpraxis – was können wir von anderen Ländern lernen?
(Prof. Dr. Petra Bendel, Universität Erlangen/Nürnberg)
10 3. November
Migration – theologische und kirchliche Perspektiven
(Dr. Dr. h. c. Volker Jung, bis 31.12.2024 Kirchenpräsident, Mitglied im Rat der EKD Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Darmstadt)
11 1. Dezember
Wege in die Zuwanderungsgesellschaft – warum wir eine Reform des Asylrechts brauchen
(Prof. Dr. Daniel Thym, Universität Konstanz)