Klimaliste Königstein: Wir kümmern uns um die Ortsteile

Königstein – „Obwohl die Klimaliste bislang nur in Schneidhain zur Ortsbeiratswahl antritt, so liegen uns gerade die Stadt- und Ortsteile besonders am Herzen,“ sagt Cordula Jacubowsky, Spitzenkandidatin der Klimaliste Königstein. Eine Politik, die nur die Kernstadt im Blick habe, vergesse das Wesentliche, nämlich die Bürger*innen, die in den Ortsteilen wohnen. Im Klima-Talk am kommenden Samstag, 13. März um 16 Uhr gehe es um Falkenstein, Mammolshain und Schneidhain.

In den Ortsbeiräten werden üblicherweise die lokalen Themen der Ortsteile adressiert. Und da gibt es nach Überzeugung der Klimaliste einige: In Schneidhain werde auf der Bundesstraße auf einem teilweise schmäleren als 80 Zentimeter Bürgersteig geparkt. Tempo 30 auf der gesamten Ortsdurchfahrt sei auch von der Blumenstraße bis zum Ortseingang sinnvoll. Auch in Mammolshain sollte die Geschwindigkeit laut Jacubowsky auf 30 km/h gesenkt werden, denn 40 km/h bringe für den Lärmschutz und auch den Klimaschutz gar nichts. „Die ÖPNV-Anbindung ist für Schneidhain, Mammolshain und Falkenstein jeweils gleich schlecht: Alle können etwa nur alle 30 Minuten mit Bus oder Bahn in die Stadtmitte fahren. Aus Falkenstein geht das in 5 Minuten am komfortabelsten direkt, Schneidhain braucht etwa 20 Minuten, teils mit Umstieg, und aus Mammolshain dauert die Fahrt ebenfalls 20 bis 30 Minuten, teils mit Umstieg und Umweg über Kronberg. Zumindest in Schneidhain war die Anbindung vor ein paar Jahren noch besser, da ging es alle 15 Minuten mit Bus oder Bahn“, so die Recherche der Spitzenkandidatin.

Susanne Pretschner, die Expertin der Klimaliste für nachhaltiges und müllfreies Leben und auf Platz 2 für den Schneidhainer Ortsbeirat, stellt dazu fest, dass dies für Familien, die auf das Auto verzichten wollen, sehr große Hürden in den Weg lege: „Einkaufen im Unverpackt-Laden ist eine halbe Weltreise und nur die Kinder in den Sport in andere Stadtteile oder Nachbarkommunen bringen zu wollen, ein Ding der Unmöglichkeit.“ Gabriele Weck, auf Platz 4, die sich in der Amphibienrettung Hochtaunus engagiert, stimmt hier zu: „Für die Amphibienrettung in Nachbarkommunen brauche ich ein Auto, mit dem ÖPNV geht das praktisch nicht.“ Dirk Wingenfeld, Platz 6, Studiendirektor in Hofheim, fügt da noch an: „Auch mit dem Fahrrad ist es zwar machbar, aber es fehlen direkte Verbindungswege in die Nachbarkommunen, z.B. nach Kelkheim und Hofheim oder Kronberg und Glashütten.“

Für die Elektromobilität setzt sich insbesondere Alexander Jacubowsky, Platz 3, ein: „Es gibt einige Anbieter, die gerne öffentliche Ladestationen errichten würden.“ Die Schwierigkeit bestehe oft nur darin, einen passenden Platz mit guter Stromanbindung zu finden, erklärt er weiter. Dann sei der Rest nur noch eine Formalität, dazu bedürfe es einer Erlaubnis der Stadt. Für Schneidhain stünden aktuell drei bis vier verschiedene Standorte in der Diskussion, in Mammolshain sei schon der Bornplatz ausgeguckt. Für weitere Ideen und Vorschläge, insbesondere für Falkenstein, wäre die Klimaliste Königstein sehr dankbar.

Die tritt nur in Schneidhain zur Wahl an, „da wir uns und die Listen innerhalb von ziemlich genau 20 Tagen – gerechnet vom ersten Kontakt bis zur Abgabe der nötigen Unterstützerunterschriften – gegründet haben“, erklärt Cordula Jacubowsky, „da fehlte uns leider die Zeit, auch in Falkenstein und Mammolshain nach Mitstreiter*innen zu suchen.“ Immerhin habe sich die Klimaliste erst im März 2020 in Erlangen gegründet und sei nunmehr schon in allen Bundesländern vertreten. Trotzdem wolle die Klimaliste auch und gerade die Sorgen und Bedürfnisse der entfernter wohnenden Mitbürger*innen kennen, um für alle das Leben in Zeiten der Klimakrise klimagerecht zu verbessern. Gerade die Pandemie eröffne die Möglichkeiten, alte Vorstellungen, „dass etwas angeblich nicht geht und immer schon so war“, durch neue Ideen und Visionen für ein besseres Leben für alle zu ersetzen. „Es geht alles, wenn wir nur wollen und tun“, unterstreicht Jacubowsky.

Die Klimaliste Königstein bittet daher die Bürger*innen der Stadt- und Ortsteile darum, sich auch mit ihren spezifischen Problemen an sie zu wenden, „denn letztlich werden die Entscheidungen in der Stadtverordnetenversammlung getroffen.“ Eine Möglichkeit dazu bietet sich beim kommenden Klima-Talk. Der Link zum Teilnehmen findet sich mit weiteren Informationen auf www.klimaliste-königstein.de. (pu)



X