Selbst einen direkten Beitrag für das Klima leisten und die Rahmenbedingungen dafür vor Ort verbessern – das ist das Anliegen der Personen, die seit dem 24. November 2022 in der Kommission „Klima“ ehrenamtlich aktiv sind.
Den Geschäftsbereich „Anpassung an die Folgen des Klimawandels und Reduktion der Treibhausgasemissionen in Königstein“ zu beaufsichtigen ist gemäß § 72 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) die Aufgabe dieses vom Magistrat eingesetzten Gremiums, dessen Mitglieder von der Stadtverordnetenversammlung gewählt wurden.
Mit dabei sind Energieversorger, Wohnungswirtschaft, Mobilitäts-Experten, der Handwerker- und Gewerbeverein, der Bund für Umwelt und Naturschutz, die Forstwirtschaft, Kurkliniken, Politik und Schüler. Sie tauschen sich zu klimarelevanten Belangen aus und beraten, wie die Zukunft in Königstein gestaltet werden kann. Die Klima-Kommission ist interdisziplinär und generationenübergreifend aufgestellt.
Eine wichtige Aufgabe ist, das nun kurz vor der Fertigstellung stehende Klimaschutzkonzept mitzuprägen. Einige der besprochenen Inhalte haben bereits direkt oder indirekt den Eingang in verschiedene Beschlüsse der Stadt gefunden. Zum Beispiel hat Vincent Tuschik als Schülersprecher der Bischof-Neumann-Schule in der zweiten Sitzung der Klima-Kommission Anfang dieses Jahres die Klima-Taler-App vorgestellt. Diese bietet einen positiven, niederschwelligen Zugang zu Klimaschutz im Alltag. Inzwischen sind über 600 Personen im Team Königstein und über 350 in den Königsteiner Schul-Teams.
Mit Arbeitsgruppen konnten die Themen Energie, Mobilität und Klimaanpassung vertieft und der Personenkreis erweitert werden. So wurden die Wärmeplanung, die Beteiligung an der „Bürgerenergie Hochtaunus“ von der Stadtverordnetenversammlung aufgegriffen, das Carsharing am Rathaus um ein 24/7 für Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stehendes Fahrzeug ergänzt und die Methode der nachhaltigen urbanen Mobilitätsplanung in einer öffentlichen Abendveranstaltung vorgestellt. Mit der Listung auf wattbewerb.de infolge der 3. Klimakommissions-Sitzung am 27. April 2023 wurde eine interaktive Live-Visualisierung des Photovoltaik-Zuwachses in Königstein zugänglich, die zeigt mit welcher Dynamik Königstein seinen Rückstand bei der Nutzung von Solarenergie aufholt.
Im Sommer ging es schließlich darum, den bis dahin zusammengetragenen Maßnahmen-Katalog für das Klimaschutzkonzept zu besprechen, und in der kommenden Sitzung am 2. November ist angedacht, auch den strategischen Überbau unter die Lupe zu nehmen und so den Weg für den Umsetzungsbeschluss des Konzepts der Stadtverordneten-Versammlung zu ebnen.
Zudem kann ein Rückblick auf die ersten Taunus Klimatage geworfen werden, welche vom 25. September bis 1. Oktober stattfanden. Links zu den Video-Aufzeichnungen der Vorträge finden sich auf koenigstein.de – so auch der Beitrag von Kommissions-Mitglied Dr. Caroline Jagella zur Ernährung.
Die Gestaltung der Stadtmitte sowie die personalmangelbedingt verzögerte Umsetzung des Radverkehrskonzeptes führte bei der Arbeitsgemeinschaft Mobilität zu hohem Gesprächsbedarf. Zudem wurde Wert darauf gelegt, Sachverhalte aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Verkehrsteilnehmer zu betrachten. Didier Hufler: „Als Folge der autogerechten Stadtgestaltung ist der Rad- und Fußverkehr heute im Wesentlichen auf schmalen Restflächen untergebracht. Sichere Verbindungen und gut ausgebaute nutzerfreundliche Wege sind mir ein Anliegen.“
Bedenkt man den Start der Klima-Kommission mitten in der Energie-Krise, so zeichnet sich ihre besondere Herausforderung ab: in den Spannungen der Gegenwart mit Weitblick und Zuversicht gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft agieren.
Weitere Auskünfte erteilen die Sprecher der Arbeitsgruppen Gabriela Terhorst (AG Energie, gterhorst[at]online[dot]de), Didier Hufler (AG Mobilität, didier.hufler[at]adfc-hochtaunus[dot]de ) und Cordula Jacubowsky (AG Klimaanpassung, BUND[at]jacubowsky[dot]info) sowie Klimaschutzmanager Daniel Zink (klimaschutz[at]koenigstein[dot]de).