Stadtradeln in Königstein – eine Zwischenbilanz

Mit dem Rad den Klima-Wandel verhindern? Das klappt vermutlich nicht. Aber es kann ein Zeichen setzen.

Stadtradeln-Organisator Christian Bandy von der Kur- und Stadtinformation: „Das Zeichen muss nur groß genug sein, damit es wahrgenommen werden kann.

Stadtradeln bietet eine Möglichkeit, solch ein Zeichen zu setzen – jetzt muss es nur groß genug werden, damit man es sieht.“ Sein Wunsch: „Auf dem Weg zur Schule, zum Verein, zum Bäcker, zum Shoppen, ins Schwimmbad, ins Kino und auf dem Weg zur Arbeit können und sollten viele Radfahrerinnen und Radfahrer sichtbar sein.“

Auf halber Strecke

In Königstein wird seit rund anderthalb Wochen fleißig gestadtradelt. Zur Halbzeit der 21-tägigen Kampagne zieht der Organisator eine kleine Zwischenbilanz: Für die Kurstadt haben rund 110 aktive Radlerinnen und Radler gemeinsam 10.000 Kilometer auf dem Rad zurückgelegt.

Das sind etwas mehr als 1,5 Tonnen CO2, das nicht erzeugt wurde.

Zu verdanken haben dies die Königsteiner Bürgerinnen und Bürger einer Gemeinschaftsproduktion von elf Teams, die zum Mitradeln eingeladen haben und auch weiterhin einladen: Ganz vorne, beinahe traditionell, steht auch in diesem Jahr das Team der St.-Angela-Schule: Die rund 40 aktiven Radlerinnen haben 3000 Kilometer zum Gesamtergebnis beigetragen und somit umgerechnet für ein Drittel der CO2-Ersparnis gesorgt. Relativ dicht dahinter, auch traditionell, steht das Taunusgymnasium, das mit 22 aktiven Radlerinnen und Radlern satte 2200 Kilometer zusammengebracht haben.

Auf Platz drei steht das für alle offene „Offene Team Königstein“ mit 16 aktiv Radelnden und rund 1600 Kilometern. Die weiteren Teams, das Fitnessstudio Fit4Women, die Stadtverwaltung Königstein, der Waldkindergarten Trullige Trolle, der ADFC und Freunde, SEEGER-ORBIS, die Königsteiner Woche, B90/Grüne und die Deutsche Börse AG erbrachten zusammen mit 3100 Kilometern das dritte Drittel am Gesamtzwischenergebnis.

Was ist Stadtradeln?

Stadtradeln ist eine Kampagne des Klima-Bündnisses, das sich seit über 30 Jahren mit seinen Mitgliedskommunen, zu denen sich auch Königstein im Taunus zählen darf, und mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima einsetzt.

Mit fast 2000 Mitgliedern aus mehr als 25 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren.

Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung.

Bandy: „Aber auch für einen selbst, ist einiges zu gewinnen. Bewegung an der frischen Luft tut einfach gut. Und je mehr geradelt wird, desto besser wird die Luft. Und wenn sich ganz viele auf dem Fahrrad zeigen, wird nicht nur kein CO2 erzeugt, auch das Radfahren hier vor Ort wird gefördert.“

Endspurt - macht alle mit!

Am kommenden Sonntag startet Stadtradeln in die dritte und letzte Woche. Bandy: „Jeder, der ein Fahrrad hat, egal ob analog oder mit E-Unterstützung ist herzlich aufgefordert, sich noch am Stadtradeln zu beteiligen.

Die bestehenden Teams freuen sich auf weitere Mitradlerinnen und -radler, das Klima über noch mehr vermiedenes CO2 und die Stadt über ein möglicherweise verbessertes Radverkehrswegenetz, das ja mit dem Radverkehrskonzept in absehbarer Zeit kommen wird.“

Wer kann für Königstein stadtradeln?

Für Königstein stadtradeln kann jede/r, die oder der in Königstein wohnt, arbeitet, zur Schule geht oder einem Verein angehört. Einfach registrieren unter stadtradeln.de, einem Team beitreten (oder eines Gründen) und in die Pedale treten. Noch einfacher: Stadtradeln-App herunterladen und nach dem Registrieren mit dieser auch die Kilometer sammeln.

Der Spaß-Faktor

Um das Stadtradeln etwas schmackhafter zu machen, haben die Organisatoren einen kleinen Spaß-Faktor eingebaut: Stadtradeln ist konzipiert wie ein Wettbewerb; so radelt jede/r gegen jede/n, jede/r für ihre/seine Schule, jede/r für ihr/sein Team, jedes Team für seine Stadt und jede Stadt für seinen Landkreis ... aber alle radeln gemeinsam für eine bessere Welt! Bandy: „Auch wer nur wenige Kilometer einbringt, bringt sein Team, die Stadt, den Kreis und letztlich das Klima weiter nach vorne. Wann immer es geht: Auto stehen lassen und aufsatteln!“

Radeln mit dem Landrat

Zum guten Schluss noch ein Veranstaltungshinweis: Zum Abschluss der diesjährigen Stadtradeln-Saison lädt Landrat Ulrich Krebs herzlich zur gemeinsamen Abschlusstour ein: Am 23. Juli, startet um 14.30 Uhr eine etwa eineinhalbstündige Rundfahrt durch den Vordertaunus; anschließend werden die Radfahrer*innen im Gartencafé des Lindenhofs in Bad Homburg mit Kaffee und Kuchen belohnt. Die Zahl der Teilnehmer ist aus organisatorischen Gründen auf 20 Personen begrenzt. Anmeldungen werden bis zum Mittwoch, 20. Juli, per E-Mail an mobilitaet[at]hochtaunuskreis[dot]de entgegengenommen. Vor der Veranstaltung wird eine E-Mail mit der Anmeldebestätigung und dem genauen Treffpunkt verschickt.

Foto: Stadt Königstein



X