Königstein (kw) – Der Königsteiner Narrenclub 1971/1979 e.V. „Die Plasterschisser“ hat am vergangenen Freitag die Fastnachtskampagne 2024/2025 eröffnet – mit einem feierlichen und abwechslungsreichen Abend im katholischen Gemeindezentrum Königstein. Die rund 100 erschienenen Mitglieder erlebten eine Veranstaltung voller närrischer Höhepunkte, die die Vorfreude auf die kommende Kampagne entfachte.
Traditionell begann der Abend mit dem Schwur auf die Fastnacht, vorgetragen von Kurt Nachtsheim, der die humorvolle und festliche Atmosphäre einleitete. Die Moderatorinnen Ela van der Heijden und Nicole Hülsmann führten charmant durch ein buntes Programm, bei dem die Tanzgruppen der Plaschis ihr Können präsentierten. Von den jüngsten Tänzern der Gummibärchen bis hin zu den erfahrenen Profis der Königstänzer – alle Gruppen begeisterten das Publikum mit kreativen Choreographien und viel Elan. Besonders stolz zeigten sich die „Silberfunken“, eine neue Gardetanzgruppe für Anfänger, die an diesem Abend ihre Premiere feierte.
Ehrungen für Engagement und Treue
Neben den Tanzvorführungen wurden langjährige Mitglieder des Vereins für ihre Treue geehrt. Für 11 Jahre Mitgliedschaft wurden Katja Müller und 1. Vorsitzender Daniel Georgi ausgezeichnet. 33 Jahre Vereinszugehörigkeit konnte Viktoria Gluth feiern, und mit bemerkenswerten 44 Jahren im Verein wurden Wolfgang Geißler, Elke Glässer und Jochen Hilz ausgezeichnet. Auch die unermüdliche Bühnenpräsenz wurde gewürdigt: Die Bronzene Flamme für mindestens sieben Jahre ununterbrochene Aktivität auf der Bühne erhielten Malin Brütting, Daniel Georgi, Jasmin Kasper, Sarah Kipp, Angelika Orzechowsky und Nadja Sya. Die Silberne Flamme für elf Jahre ging an Jessica Eichhorn, Katja Müller, Katja Laska, Florian Glässer, Vanessa Eichhorn, Nicole Hülsmann und Ela van der Heijden. Mit der Goldenen Flamme für 15 Jahre wurden Nicole Glässer und Diana Brütting geehrt. Für beeindruckende 22 Jahre Bühnenengagement wurden Cornelia Dembicki-Walzok und Harald Walzok mit dem Goldenen Vlies ausgezeichnet.
Eine besondere Ehrung erhielt Nadja Sya, die den begehrten Eulen-Orden für ihre herausragenden Verdienste hinter den Kulissen entgegennahm. Der 1. Vorsitzende Daniel Georgi fand dazu die passenden Worte: „Heute ehren wir jemanden, der mit Herz, Humor und Hingabe unseren Verein prägt. Die Eule, Sinnbild für Weisheit, Aufmerksamkeit und stilles Wirken, ist der perfekte Orden für eine Frau, die all diese Eigenschaften und noch viel mehr verkörpert: unsere Naddel.“
Das emotionale Highlight
Der Höhepunkt des Abends war die Verleihung des WoogBachWasserBaaBambeler-Ordens (WBWBBO), die höchste Auszeichnung des Narrenclubs an eine in der Königsteiner Öffentlichkeit wirkende Person. In diesem Jahr ging der Orden an Walter F. Schäfer, den Ortsvorsteher von Falkenstein, der sich durch sein unermüdliches Engagement im Vereinsleben und in der Gemeinschaft Königsteins auszeichnet.
Die Laudatio hielt der Vorjahres-WBWBBO-Träger Oliver Ernst, der mit humorvollen Reimen und persönlichen Anekdoten auf die außergewöhnliche Vita von Walter Schäfer einging. Besonders hervor hob Ernst Schäfers Engagement in Vereinen wie dem MGV Falkenstein, der TSG Falkenstein, dem Partnerschaftskomitee sowie seinem Einsatz als Pfarrgemeinderatsvorsitzender der Pfarrei Maria Himmelfahrt im Taunus. „Walter ist ein echter Ehrenamtsmann – immer da, immer verlässlich und immer mit dem Blick für das, was wirklich zählt. Seine Leidenschaft für PGR, PK und TSG zeigt, wie vielseitig WFS ist“, sagte Ernst anerkennend.
Sichtlich gerührt nahm Walter Schäfer den Orden entgegen und dankte den Plaschis für diese besondere Ehrung. In seiner Rede betonte er die Bedeutung von Vereinen für das Gemeinwesen: „Vereine sind die Orte, an denen Menschen zusammenkommen, die sonst nie aufeinandertreffen würden. Sie fördern den Zusammenhalt, bewahren Traditionen und schaffen unvergessliche Momente.“
Die Zeremonie der Verleihung wurde von Rainer Kowald würdevoll und mit viel Charme moderiert, was den Moment zusätzlich bereicherte.
Vorfreude auf die Kampagne
Die Eröffnung im katholischen Gemeindezentrum war der perfekte Start in eine ereignisreiche Kampagne, die voller Termine und Veranstaltungen steckt. Bereits am 7. Februar 2025 findet die Plaschi-11en-Fastnacht (P11) an gleicher Stelle statt
Am 8. Februar wird die Seniorenfastnacht, die in Zusammenarbeit mit dem Verein „Bürger helfen Bürgern“ und der Stadt Königstein organisiert wird, nach langer Pause wiederbelebt. Am Sonntag, 9. Februar, lädt der Fastnachtsgottesdienst in der katholischen Kirche St. Marien um 11.11 Uhr ein. Im Anschluss daran findet die Kinderfastnacht im katholischen Gemeindezentrum statt.
Zwei Wochen später, am 22. Februar, folgt die Große Plaschi-Sitzung (GroPlaSi) im Falkensteiner Bürgerhaus. Auch hier läuft der Kartenvorverkauf bereits online. Alternativ können Karten am 25. Januar ab 10 Uhr am Verkaufsstand in der Königsteiner Fußgängerzone erworben werden.
Die Plaschis freuen sich darauf, die Tradition der Fastnacht in dieser Kampagne erneut mit Leben zu füllen und das Publikum mit Humor, Tanz und Gemeinschaft zu begeistern.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und dem Kartenvorverkauf unter www.plaschis.de.