Kronberg (kb) – Zum diesjährigen Weihnachtsmarkts wird die Bäckercrew der Museumsgesellschaft m Stand der Museumsgesellschaft vor der Streitkirche Besonderes bieten: Durch leidenschaftliche Plätzchenbäckerinnen und -bäcker, die sich seit vier Wochen im Backwahn befanden, wurden wieder in der Tradition alter Hausrezepte insgesamt wahnsinnige 80 Kilogramm Weihnachtsplätzchen gebacken. Neben Vanillekipferln, Zitronen- und Walnussplätzchen, Buttergebäck, Orangen- oder Prager Plätzchen, gibt es natürlich auch die echten Bethmännchen und andere Klassiker aus der Weihnachtsbäckerei. An zwei Tagen füllten freundliche Helferinnen und Helfer die Leckerbissen für den Verkauf während des Weihnachtsmarkts in Tüten ab. Zusätzlich wird es darüber hinaus eine kleine Menge Kronberger Kastanienplätzchen geben. Die Kreation, zu einer leckeren Nascherei herangereift, ist aus Kronberger Edelkastanien hergestellt. Mit Kastaniencreme gefüllt und einer Glasur und Kastanienkrokant dekoriert, ist diese ortstypische eine seltene Leckerei für den speziellen Genießer. Neben diesem reinem Buttergebäck, bietet die Museumsgesellschaft an ihrem Stand vor der Streitkirche neue Bildkarten an, die sich wegen ihrer winterlichen Motive gut als Weihnachtskarten verwenden lassen. Der Erlös der Verkäufe dient der Förderung des Museums, das auch während des Weihnachtsmarktes mit der Ausstellung „Zurück zur Natur – Die Kronberger Künstlerkolonie und die Schule von Barbizon“ von 11 bis 18 Uhr zu einem Besuch einlädt. Carl Peter Burnitz, Jacob Maurer, Anton Burger und andere besuchten Barbizon. Die Ausstellung dokumentiert den Einfluss der französischen Künstler wie Theodore Rousseau, Charles Daubigny oder Camille Corot in einer Gemäldeauswahl. Maler Ihrer Zeit, deren Namen auch heute noch hohes Ansehen genießen.
Sie befinden sich hier: Region › Kronberg › Nachrichten › Kronberg › Vom Blech in die Tüte und auf den Weihnachtsmarkt