Kronberg (kb) – Was wäre ein Musiker ohne Instrument und Noten? Erst im Zusammenklang von Instrument, Bogen und Saite können sich Talent, Virtuosität und Kunst des Musikers entfalten. Um die Grundlagen des guten Klanges ranken sich seit jeher ebenso Mythen wie spannende Geschichten, er ist ein faszinierender Stoff für die Forschung – und bis heute Gegenstand und Ziel allerhöchster Handwerkskunst. Jedes Jahr lädt die Kronberg Academy zu einer kleinen Fachmesse für Geigenbauer, Bogenmacher und Saitenhersteller ein, auf die sich Publikum und Künstler gleichermaßen freuen. Während der „Cello Meisterkurse & Konzerte“ findet sie in diesem Jahr vom 26. bis 28. September in der Stadthalle Kronberg statt und wird begleitet von praxisorientierten Vorträgen. Die Ausstellung ist für alle Interessierten täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.
Die Geigen- und Cellobauer sowie Geigenbaumeister in der Ausstellung sind: Claus Derenbach aus Köln, Mira Gruszow und Gideon Baumblatt aus Berlin/Werder an der Havel, Bernd und Daniel Hiller aus Markneukirchen, Daniel Josua König aus Leipzig, Tobias Krutz aus Düsseldorf, Uwe, Anja und Jan Lüdke aus Herbrechtingen-Bolheim, Urs W. Mächler aus Dautphetal/Holzhausen, Ian McWilliams aus Brandenburg an der Havel, Andreas Ott aus Kempten und Thorsten Theis aus Reichshof-Odenspiel. Der Bogenmacher Johannes Miething aus Münster sowie die Bogenmachermeister Klaus und Andreas Uebel aus Markneukirchen komplettieren den Kreis der Handwerksbetriebe in der Ausstellung. Mit Larsen Strings und Pirastro sind zudem zwei der großen europäischen Manufakturen für Saiten in der Ausstellung vertreten. Auch hier können die Besucher selbst testen und die Saiten auf ihren eigenen Instrumenten erklingen lassen. Außerdem präsentieren die Verlage Bärenreiter aus Kassel und Breitkopf & Härtel aus Wiesbaden ihre Verlagsprogramme.
Zwei Vorträge aus der Praxis ergänzen die Ausstellung: Dr.-Ing. Thomas Zwieg, Chefentwickler bei Larsen Strings, und Tobias Krutz, Geigenbauer und Cellist, sprechen unter dem Titel „Wie kann ich mein Instrument optimieren?“ über den Einfluss von Saiten, Stimmstock und Steg. Aus der Forschung berichtet Dr. Norbert Müllemann, Cheflektor des G. Henle Verlags, in seinem Vortrag über die Quellenlage der Suiten für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach.
Offene Werkstätten
Die eigens eingerichteten Werkstätten von Geigenbaumeister Ekkard Seidl aus Markneukirchen und Bogenmachermeister C. Jochen Schmidt aus Dresden geben einen Einblick, wie die Instrumente und Bögen gebaut werden, damit sie höchsten musikalischen Ansprüchen genügen können. Musiker können ihre Streichinstrumente und Bögen untersuchen oder reparieren lassen, und wer einfach nur den Handwerksmeistern bei ihrer faszinierenden Arbeit über die Schulter schauen möchte, hat ebenfalls Gelegenheit dazu.
Weitere Informationen über die Aussteller sowie das vollständige Programm der „Cello Meisterkurse & Konzerte“ finden sich auf www.kronbergacademy.de.