Kronberger Musikwerkstatt freut sich über ihre Erfolge

Kronberg (kb) – Beachtlicher Erfolg für die Kronberger Musikwerkstatt (KMW) beim diesjährigen Mendelssohn-Wettbewerb für junge Streicher und Pianisten: Samuel Schneider, Otto Wagner, Lugh Dittmer und Constantin Sachsenberg wurden mit einem ersten, Emma und Ruben Voss sowie Kathrin Kessler (alle Violoncello) mit einem zweiten Preis ausgezeichnet, ebenso Celine Park (Violine) und Amaya Sawahn (Klavier). Darüber hinaus wurde die Leiterin der Kronberger Musikwerkstatt, die Cellistin Sylke Schulte-Beckhausen, mit der „Mendelssohn-Plakette“ für ihren besonderen musikpädagogischen Einsatz bei der Wettbewerbsvorbereitung und -betreuung der Kinder und Jugendlichen geehrt.

Die neun Musikerinnen und Musiker sind zwischen sechs und fünfzehn Jahren alt und brachten – ihrem Alter und ihrer Ausbildung entsprechend – Werke aus verschiedenen Stilepochen, von zeitgenössischen Komponisten über Debussy, Saint-Saens und Tschaikowsky bis hin zu Bach, Telemann und Vivaldi zu Gehör. Unter den mit einem ersten Preis ausgezeichneten, erhielten Constantin Sachsenberg und Lugh Dittmer in der Altersgruppe B der 2005 und 2006 geborenen höchste Punktzahlen und wurden somit als „Laureaten“ für eine reife künstlerische Leistung besonders hervorgehoben.

„Ich freue mich außerordentlich – für die Mädchen und Jungen, die hier mit ihrem Spiel, ihrer großen Konzentration und Hingabe überzeugen konnten; und natürlich auch über die Auszeichnung, die ich empfangen durfte!“, so Schulte-Beckhausen. Wurden die Namen der jungen Preisträger bereits unmittelbar nach den Vorspielen Ende Mai beziehungsweise Anfang Juni bekannt gegeben, blieb der von Sylke Schulte-Beckhausen bis zum dritten der drei Preisträgerkonzerte am 21. Juni in der Schlosskirche Bad Homburg ein Geheimnis. Um so größer war die Freude, als die engagierte und wettbewerbserfahrene Musikpädagogin vor der Pause auf die Bühne gerufen und die Plakette aus den Händen von Vereinsvorstands, Nils P. Graf Lambsdorff, sowie des musikalischen Leiters, Benjamin Brainman, entgegennehmen konnte.

Der Mendelssohn-Wettbewerb fand dieses Jahr zum 16. Mal statt und verzeichnete 2015 rund 260 Anmeldungen. Für junge Menschen bis 21 Jahren im Einzugsbereich Frankfurt-Rhein-Main ausgelobt, findet er zunehmend auch international Beachtung. Zur Jury gehörten in diesem Jahr neben Benjamin Brainman auch Marat Dickermann und Florian Mann (Streicher) sowie Eugene Choi, Svetlana Grodzenski, Boris Lewantowitsch, Hanno Lotz (Klavier).

Die Kronberger Musikwerkstatt wird seit 2010 von Sylke Schulte-Beckhausen geleitet und bietet inzwischen Instrumentalunterricht in den Fächern Klavier, Violine, Violoncello, Klassische Gitarre, Klarinette, Block- und Querflöte sowie in Komposition und Musiktheorie / Gehörbildung an.



X