Ungewöhnliches Trio mit Trompete, Posaune und Klavier zu Gast

Das Ewazen Trio mit Jeroen Mentens, Posaune, Markus Bebek, Trompete, und Tobias Hartlieb, Klavier. Foto: privat

Kronberg (kb) – Trompete, Posaune und Klavier – in dieser ungewöhnlichen und selten zu hörenden Besetzung spielt das Ewazen Trio, das Samstag, 23. April ab 19.30 Uhr beim vierten Konzert der Reihe „Klassik in Kronberg“ im Altkönig-Stift, Feldbergstraße 13-15, zu hören sein wird. Auf dem Programm stehen Werke von Boris Blacher, George Gershwin, Enrique Crespo, Leonhard Bernstein, Erich Wolfgang Korngold, William Bolcom und natürlich gleich drei Werke des US-amerikanischen Komponisten Eric Ewazen, dessen Namen sich das Trio gegeben hat und dem sich die drei Musiker Markus Bebek, Jeroen Mentens und Tobias Hartlieb besonders verbunden fühlen.

Trompeter Markus Bebek, gebürtiger Nürnberger, studierte nach dem Abitur an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim Orchestermusik und legte dort verschiedene Abschlussdiplome ab. Von 2001 bis 2005 war er stellvertretender Solotrompeter im Philharmonischen Orchester Trier. Seit 2005 hat er diese Position im Frankfurter Opern- und Museumsorchester inne. Als Gast musizierte er mehrfach mit dem Sinfonieorchester des Norddeutschen Rundfunks Hamburg, mit dem hr-Sinfonieorchester, dem Gürzenich- Orchester Köln, mit dem Deutschen Sinfonie- Orchester Berlin, der Dresdner Philharmonie und in den Staatstheatern Nürnberg, Kassel und Wiesbaden. Bis 2009 war er Lehrbeauftragter für Trompete an Dr. Hoch‘s Konservatorium-Musikakademie Frankfurt und an der Musikhochschule Mannheim. Als Mitglied des Ensembles „hr brass“ Frankfurt war er bei renommierten Festivals und Konzertreihen zu Gast, so beim Mozartfest Würzburg, beim Beethovenfest Bonn, bei den Weilburger Schlosskonzerten, beim Sauerlandherbst und beim Kissinger Sommer.

Posaunist Jeroen Mentens, gebürtig aus dem belgischen Balen, studierte an der Musikhochschule Amsterdam und an der berühmten Juilliard School of Music and Drama in New York. 2002 gewann er gleich zwei erste Preise: beim „Internationalen Wettbewerb für Unterhaltungsmusik“ in St. Gallen und beim „Concours Européen pour Trombone, Euphonium et Chant“ in Luxemburg. 2005 war er Finalist des Posaunen-Wettbewerbs der „International Trombone Association“ in New Orleans. Nach einem Engagement am Orchester des Belgischen Rundfunks in Brüssel wechselte er 2009 zu den Essener Philharmonikern. Seit 2010 ist er Soloposaunist im Frankfurter Opern- und Museumsorchester und seit 2015 zudem Lehrbeauftragter für Posaune an Dr. Hoch‘s Konservatorium-Musikakademie Frankfurt.

Pianist Tobias Hartlieb, gebürtiger Nürnberger, studierte an der Musikhochschule Hamburg und an der renommierten Indiana University Bloomington in den USA. Zu seinen Lehrern gehören Leonhard Hokanson, Menahem Pressler und Elisabeth Wright, bei denen er Liedgestaltung, Kammermusik und Hammerklavier studierte. Mehrfach wurde er mit Preisen und Stipendien ausgezeichnet, gewann erste Preise beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und beim Internationalen Johannes Brahms Wettbewerb sowie ein Stipendium der Max Kade Foundation New York. Er trat bereits in der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker und bei den Ensemblekonzerten am Staatstheater Nürnberg auf, musizierte mit den Nürnberger und den Hamburger Symphonikern, mit dem Kammerorchester Bad Brückenau und dem Ensemble Kontraste, machte Aufnahmen beim Bayrischen Rundfunk und beim NDR und spielte CDs mit Kammermusik und Liedern ein.

Karten für das Konzert gibt es ab 18.30 Uhr an der Abendkasse im Foyer des Altkönig-Stifts. Sie kosten je nach Reihe 10, 15 oder 18 Euro.



X