AG Verkehr im Klimabeirat überrascht mit Fakten zu E-Autos

Kronberg (kb) – Viele Interessierte haben im Rahmen des Apfelmarktes den Stand der AG Verkehr im Klimabeirat Kronberg besucht. Denn hier gab es Fakten zum E-Auto und einen regen Erfahrungsaustausch. Fragen und Antworten aus dem Quiz am Stand werden für alle abrufbar in Kürze auf kronberg.de veröffentlicht. „Dass zum Beispiel ein Tesla nur 1/3 der CO2-Äquivalente eines vergleichbaren Verbrenners ausstößt, und das über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs, hat mich doch sehr überrascht“, so und ähnlich reagierten viele Stand-Besucherinnen und -Besucher. Mechthild Schwetje (Bündnis 90/Die Grünen) und Ralf Löffler (SPD) hatten die FAQs zum E-Auto in Form eines Quiz auf einer großen Stellwand aufbereitet. Hier konnten die Einschätzungen zu Fragen mit farbigen Klebepunkten auf einer Skala zu jeder Frage markiert werden. Die Antworten gab das Team am Stand, Mecki Schwetje und Elke Eller von den Grünen, und Thomas Kämpfer, Constantin Lamm und Susanne Sexauer-Hannes von der SPD, mündlich und auf einem Flyer zum Mitnehmen.

Auch die mittlerweile sehr gute Abdeckung mit Ladeinfrastruktur inklusive Schnellladestationen auch entlang der Autobahnen und das Tempo, in dem diese sich entwickelt hat und weiterentwickelt, überraschte. Und auch, wie kurz die Ladedauer an einer Schnellladestation heute ist. „Besonders spannend fanden viele Menschen auch unsere Erfahrungen mit Langstreckenfahrten mit einem E-Auto“, berichtet Mechthild Schwetje. „Wir konnten viele Erfahrungen im direkten Gespräch austauschen. Fast alle E-Auto-Fahrerinnen und -fahrer sind sehr zufrieden mit ihrem Auto und würden es nicht mehr gegen einen Verbrenner austauschen.“

Die Besucher versorgten das AG Verkehr-Team mit zahlreichen Anregungen zur Ladeinfrastruktur in Kronberg, die insbesondere Bewohnerinnen und Bewohner von Mehrfamilienhäusern als noch nicht ausreichend einschätzten. An dieser arbeitet die Stadt gerade zusammen mit dem Klimamanager Friedrich Horn, der zum Infrastrukturausbau Energieversorger mit ins Boot geholt hat.

Die Erneuerbaren Energien spielten auf dem Apfelmarkt, den das Umweltreferat der Stadt Kronberg seit 30 Jahren ausrichtet, mit Fokus auf Erneuerbare Energien, Klima- und Umweltschutz, traditionell eine Hauptrolle.

Der Klimabeirat Kronberg existiert seit 2021. Vierzig Experten und Expertinnen aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Vereinen treiben in mehreren Arbeitsgruppen je ein spezifisches Thema voran. Sie arbeiten gemeinsam mit der Stadt Kronberg am Ziel, bis 2035 klimaneutral zu sein.

Weitere Ergebnisse zum Quiz „Fakten vs Fakes“ hier: kronberg.de/Klimaschutz im Bereich „Elektromobilität“.



X