Kronberg (ivy) – Junge Menschen, die mit viel Spielfreude und Elan auf der Bühne stehen, das konnte das Publikum bei den Theateraufführungen der DS (Darstellendes Spiel) Kurse der Jahrgangsstufe Q2 der Altkönigschule erleben.
„Kill Ill“, so lautete der Titel des Stücks, das der Kurs von Astrid Feldbrügge in Anlehnung an das Drama „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt entwickelt hat. Das Stück beginnt am Bahnhof in der verarmten Kleinstadt Güllen mit dem Auftritt der Milliardärin Claire Zachanassian. Diese kehrt nach langer Zeit zurück in ihre Heimatstadt und trifft dort auf ihren einstigen Geliebten, Alfred Ill. Um auch ihren Beitrag an der Freude der Bürgerinnen und Bürger leisten zu können, verkündet Zachanassian schließlich, dass sie der Stadt Güllen eine Milliarde schenken werde. Allerdings verlangt sie dafür im Gegenzug die Gerechtigkeit und dies bedeutet für sie den Tod Ills. Dieser hatte in der Vergangenheit die Vaterschaft ihres Kindes geleugnet und sie so ins Elend gestürzt. Im ersten Moment lehnt der Bürgermeister das Angebot Zachanassians entschieden ab, jedoch stellt sich später heraus, dass die Bürger sich wohl doch für das Geld entschieden haben. Denn am Ende des Stücks endet Alfred Ill in einem Sarg.
Mit viel Applaus und Begeisterung im Publikum endete das erste Stück. Astrid Feldbrügge lobte die Schülerinnen und Schüler und dankte ihnen für ihren Auftritt und den geleisteten Einsatz. Sie beschrieb den gesamten Prozess der Aufführung mit den Proben und allen Vorbereitungen als sehr bereichernd. Auch die Schüler bedankten sich herzlich bei ihrer Lehrerin und zeigten zum Abschluss ein kurzes selbst zusammengeschnittenes Video mit Aufnahmen aus den Proben der letzten Monate.
Nach einer kurzen Pause folgte das zweite Stück mit dem Titel „Kontroll(ver)lust“. Der Kurs von Rita Eichmann hatte dies in Anlehnung an den Roman „Das Experiment-Blackbox“ von Mario Giordano erarbeitet. Das Experiment, das bei diesem Stück im Fokus der Handlung steht, untersucht Rollenverhalten in einer Gefängnissituation. Dazu werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die aus ganz unterschiedlichen beruflichen Situationen stammen, jeweils in Wärter und Gefangene eingeteilt. Eine der Versuchsteilnehmerinnen ist eigentlich Journalistin und hat sich heimlich in das Experiment eingeschleust, um darüber eine Reportage zu schreiben. Das Experiment eskaliert jedoch schon nach zwei Tagen, die Wärter werden gewalttätig und die Wissenschaftler, die eigentlich das Geschehen überwachen, verlieren die Kontrolle. Die traurige Bilanz sind am Ende ein Toter, zwei Schwerverletzte und die Tatsache, dass alle Teilnehmer unter einer posttraumatischen Belastungsstörung leiden.
Zusätzlich zu den Geschehnissen auf der Bühne wurden bei beiden Stücken immer wieder zwischendurch kleine Filmszenen auf einer großen Leinwand eingespielt. Auch Rita Eichmann fand sehr positive Worte für die Darbietung ihrer Schüler und sprach ebenfalls ihren Dank für das eingebrachte Engagement aus. Die Schüler dankten im Gegenzug ihrer Lehrerin und zum Abschluss schloss sich auch noch Schulleiter Peppler mit dankenden Worten an alle Beteiligten für den großartig gelungenen Abend an.
Das zweite Stück mit dem Titel „Kontroll(ver)lust“ basiert auf dem Roman „Das Experiment- Blackbox“ von Mario Giordano.
Das zweite Stück „Kill Ill“ wurde in Anlehnung an das Drama „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt entwickelt. Fotos: Wreth