Kronberg (kb) – Der Verein für Geschichte Kronberg lädt alle geschichtsinteressierten Bürgerinnen und Bürger zu einem spannenden Vortrag im Rahmen seiner Vortragsreihe ein. Am Mittwoch, den 12. Februar, wird Gregor Maier, Fachbereichsleiter des Kulturamts Bad Homburg und Vorsitzender des Vereins für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg vor der Höhe, in der Villa Winter, dem Hause der Museumsgesellschaft, in der Heinrich-Winter-Straße 4A, unter dem Titel „Der Landstein – eine Kronberger Kirche?“ über die Geschichte sowie über aktuelle Entwicklungen der Wallfahrtskirche bei Altweilnau berichten. Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr.
Bereits im 13. Jahrhundert gibt es erste Hinweise der Kirche „unserer lieben Frau am Landstein“ durch kirchliche Laienprediger. Ab 1522 werden Wallfahrten zur Pfarrkirche bekannt. Davor und genau in dieser Zeit unternehmen die sehr gläubigen Kronberger Ritter ihre Wallfahrten. Zwar vornehmlich nach Italien nach wegen der Volto Santo Erscheinung im Ort Lucca. Doch hatten die Kronberger Interesse an einer Marienwallfahrt des Landsteins? Förderten sie gar den Kirchenbau oder seine Ausstattung? Der bis heute erhaltene große Bau im 15. Jhd. als Ruine zeugt von der mittelalterlichen Frömmigkeit und Repräsentation. Spätestens mit Beginn der Reformation 1618 endeten die Pilgerungen dorthin, vermutlich auch mit dem Wandel der Einstellung zur Kirche und dem katholischen Glauben.
Viele Sagen und Erzählungen ranken sich um die Landsteiner Geschichte. So wird von der Landsteiner Mühle ab 1500 und dann 1517 als Gasthaus immer wieder mit Raufereien oder Raub, gar von Mord und Totschlag berichtet. Hatten die Kronberger die „Roten Mönche“ eingesetzt?
Jedenfalls erwarb Hartmud von Cronberg 1369 das nahegelegene Dorf.
Mit Herbst letzten Jahres wurde die Ruine und das neu gestaltete Areal fachgerecht saniert. Begleitende archäologische Forschungen brachten überraschende Details zu Tage, über die vor Ort durch Infoelemente informiert wird.
Mit Gregor Maier als kompetentem und renommiertem Redner, der als Leiter des Fachbereichs Kultur und des Kreisarchivs des Hochtaunuskreises über umfassendes Fachwissen verfügt, erwartet die Gäste ein ebenso informativer wie fesselnder Abend.
Der Eintritt zum Vortrag ist frei, jedoch wird um Spenden gebeten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an diesem spannenden historischen Vortrag teilzunehmen.