Ein musikalisches Jahr voller Erfolge und bejubelter Auftritte beim Musik-Verein Kronberg

Der neu gewählte Vorstand des Musik-Verein Kronberg (v.o.l.n.r.): Thomas Kämpfer, Martin Ritschel, Katharina Kern, Sebastian Dörfer, Marion Fischer, Silke Dietz, Petra Ritschel, Rolf Becker, Petra Ritschel, Sandra Röhrig, Melissa Kürten, Peter Ruth, Gertrud Uebel. Fotos: privat

Kronberg (kb) – Fast 50 Mitglieder des Musik-Vereins Kronberg folgten am 7. März 2025 der Einladung zur Jahreshauptversammlung in der Stadthalle. Unter der Leitung des Ersten Vorsitzenden Thomas Kämpfer wurde das vergangene Jahr mit seinen zahlreichen Höhepunkten und Herausforderungen lebendig in Erinnerung gerufen. Neben erfolgreichen Konzerten wie der Fahrt zum Jubiläum der Städtepartnerschaft nach Porto Recanati, dem Frühjahrskonzert mit Filmmelodien und dem Adventskonzert unter dem Motto „Märchenhafte Weihnachten“ wurde auch über den erfreulichen Zuwachs der YoungBand berichtet. Im Rahmen der Neuwahlen und Ehrungen wurden zudem zahlreiche verdiente Mitglieder für ihr Engagement und ihre langjährige Treue geehrt.

Eröffnet wurde die Versammlung vom Ersten Vorsitzenden Thomas Kämpfer, der das Jahr 2024 Revue passieren ließ. „Das Jahr 2024 war ein gutes Jahr für den Musik-Verein Kronberg, in dem viel vorangebracht werden konnte“, begann er seinen Bericht. Herausragendes Ereignis war die Fahrt nach Porto Recanati zum Jubiläum 30 Jahre Städtepartnerschaft. Hier war der Musik-Verein wieder ein wichtiger und verbindender Botschafter der Stadt Kronberg. Viele Freundschaften wurden aufgefrischt und neue Kontakte geknüpft. Auch die eigenen Veranstaltungen fanden viel Zuspruch. Sowohl das Frühjahrskonzert mit dem Thema „Filmmelodien“ als auch das Adventskonzert unter dem Motto „Märchenhafte Weihnachten“ begeisterten das Publikum. Hier dankte Kämpfer besonders dem Dirigenten Alfred Herr für seine ruhige und menschlich angenehme Art der Orchesterführung. Nicht unerwähnt blieb auch der erste Auftritt des Nachwuchsorchesters im Frühjahr und als besonderes Ereignis, ein gemeinsamer Auftritt des Nachwuchs zusammen mit dem Erwachsenenorchester beim Adventskonzert. Auch der Vatertagsfrühschoppen und das Konzert im Park waren volle Erfolge. Für den Musik-Verein Kronberg war es eine Ehre, beim Fest zum 150jährigen Bestehen der Kronberger Feuerwehr beim Frühschoppen zu spielen. Wie immer bildete den musikalischen Abschluss der Heiligabend mit Auftritten in zwei Altersheimen und danach, auf der Schirn bei Glockengeläut Weihnachtslieder zu spielen. All das wäre ohne die Unterstützung der vielen Helfer und Sponsoren sowie den Einsatz der Aktiven nicht möglich gewesen. Dafür bedankte sich der Erste Vorsitzende ausdrücklich.

Neben den schönen Erlebnissen galt es, im vergangenen Jahr von zwei langjährigen Vereinsmitgliedern Abschied zu nehmen. Ihrer wurde mit einer Schweigeminute gedacht.

Peter Ruth freute sich, ausschließlich Positives über die Nachwuchsarbeit berichten zu können. Die YoungBand existiert seit ziemlich genau einem Jahr und ist im Laufe des Jahres von neun auf zwölf Mitglieder angewachsen. Ein Besuch in festlichem Rahmen bei einem Nachwuchskonzert des Hessischen Rundfunks und zwei bejubelte Auftritte bei vereinseigenen Konzerten waren die bisherigen Höhepunkte. Hier verdankt der Nachwuchs viel dem engagierten Einsatz des vormaligen Dirigenten Peter Mikulas. Seit Anfang des Jahres wechselte der Dirigentenstab an Slava Golovchik, der ebenfalls viel Herzblut in die Arbeit mit der YoungBand investiert. Bereits bei seinem Bericht hatte Thomas Kämpfer erwähnt, dass 84 Prozent aller Vereine im Hessischen Musikverband sinkende Zahlen im Nachwuchsbereich haben. Der Musik-Verein Kronberg gehört zu den 16 Prozent der Vereine, die steigende Zahlen haben. Um das weiter auszubauen, soll eine kleine Gruppe mit Kindern gegründet werden, die gemeinsam Blockflöten spielen. Interessierte können sich gerne bei Peter Ruth unter 0171 – 415 2274 melden. Das gilt auch für Interessenten aller Altersklassen für die YoungBand.

In souveräner Manier trug Karla Burggraf-Kolz letztmals den Kassenbericht vor. Sie kann aus terminlichen Gründen nicht erneut kandieren. Das wurde von der Versammlung und allen Vorstandskollegen mit großem Bedauern aufgenommen. Die wie immer einwandfrei geführten Finanzen attestierte die Kassenprüferin Helena Foester. Das mündete zu einer einstimmigen Entlastung des Vorstandes.

Eine marginale Satzungsänderung wurde einstimmig angenommen. Die folgenden Neuwahlen ergaben nur leichte Veränderungen. Weiterhin an der Spitze steht Thomas Kämpfer und sein Stellvertreter bleibt Sebastian Dörfer. Neue Finanzverwalterin ist nun Gertrud Uebel, Stellvertreterin weiterhin Petra Ritschel. Auch die Schriftführer bleiben mit Sandra Röhrig und Peter Ruth unverändert. Neu gewählt als Jugendleiterin ist Melissa Ildikó Kürten. Sie ist seit Jahren die erste echte Jugendleiterin aus den Reihen des Nachwuchses. Sachverwalterin wird Katharina Kern, und die Beisitzer bleiben wie bisher Marin Fischer, Rolf Becker und Martin Ritschel. Die Kassenprüfer werden durch Renate Weigand ergänzt.

Besondere Ehrungen standen ebenfalls an. Vom Hessischen Musikverband geehrt wurde Marion Fischer für 10 Jahre aktive Musik. Der MVK ehrte für 25 Jahre Mitgliedschaft Hans-Jörg Hofmann und Thomas Kämpfer. Schon vierzig Jahre im Verein sind Peter Bommersheim, Helmut Scherer, Dieter Temmen und Anneliese Vogl. Noch zehn Jahre länger sind Mitglieder Bernd Jochmann und Edgar Rodinger. Über eine besondere Ehrung durfte sich der immer noch Aktive Hermann Lange freuen. Er ist seit 60 Jahren ein fester Bestandteil des Hessischen Musikverbandes. Dafür wurde er zusätzlich vom Hessischen Musikverband mit einer diamantbesetzten goldenen Nadel ausgezeichnet. Alle Jubilare erhielten neben der Urkunde ein Geschenk überreicht. Einige der Jubilare berichteten von früheren Zeiten. So konnte Hermann Lange berichten, dass zu seinen Anfangszeiten keine Frau im Orchester spielte. Heute sind es deutlich über ein Drittel in allen Registern. Der Vorstand überraschte nach den Ehrungen noch Birgit Ritschel mit einem Weinpräsent als Dankeschön für ihren unermüdlichen Einsatz für den Verein – auch ohne einen Vorstandsposten zu haben. Da es danach keine Anregungen und Fragen mehr gab, konnte zum gemütlichen Teil des Abends übergangen werden. Bei Würstchen mit Kraut fanden noch viele anregende Gespräche statt und alte Begebenheiten wurden ausgetauscht. Wer wollte, konnte sich noch mit den Bildern des Jahres in das letzte Jahr zurückversetzen lassen.

Weitere Artikelbilder



X