Traumhaftes Niveau: Junge Pianistinnen und Pianisten aus aller Welt faszinieren in Kronberg

Virtuosität und Leidenschaft: Die jungen Pianistinnen und Pianisten begeistern mit beeindruckendem Können und emotionaler Tiefe Jury und Publikum.

Kronberg (kb) – „Beeindruckend, ergreifend, phänomenal!”, schwärmte das Publikum nach der zweiten Austragung der „International Piano Competition for Young Pianists Kronberg“ im Kronberger Casals Forum. Die jungen Talente aus aller Welt begeisterten sowohl bei den Wertungsspielen als auch im per Livestream übertragenen Preisträgerkonzert mit ihrem leidenschaftlichen Spiel, ihrer Klangkunst und ihrem Können. „Das ist allerhöchstes internationales Niveau”, so Ulrike Danne-Feldmann, die Künstlerische Leiterin. „Mit der zweiten Ausgabe hat sich dieser Wettbewerb wohl als einer der wichtigen Nachwuchswettbewerbe weltweit etabliert.”, konstatiert Gregor Willmes, Vorstand und Kulturmanager der Carl Bechstein Stiftung.

Ein Wettbewerb der Extraklasse

Das innovative Konzept, das die umfassende und ganzheitliche Förderung der jungen Pianistinnen und Pianisten in den Vordergrund stellt, hat Talente aus den USA, Japan, Südkorea, Thailand, USA, Kanada, Neuseeland und dem gesamten europäischen Raum angelockt. „Von 204 Anmeldungen aus 37 Ländern wurden nach der digitalen Vorrunde 66 junge PianistInnen aus 18 Ländern zum Wettbewerb zugelassen”, erklärt Ulrike Danne-Feldmann.

In sechs Altersgruppen -– AG I war 2025 nicht vertreten – rissen die ersten Preisträger und Sonderpreisträger das zahlreich erschienene Publikum zu Begeisterungsstürmen hin. Der achtjährige Alexander Zhou aus den USA eröffnete das Preisträgerkonzert mit einer fulminanten und außergewöhnlich reifen Interpretation des dritten Satzes aus dem Italienischen Konzert von J. S. Bach. Die ebenfalls achtjährige Schweizerin Ellie Jasmine Bauwens überzeugte mit einer staunenswerten Darbietung der Étude-tableaux op. 33, Nr. 8 von S. Rachmaninoff.

Eine Bühne für die Stars von morgen

Eine traumhafte Interpretation nach der anderen erklang im wunderbaren Ambiente des Kammermusiksaals.

Ob der neunjährige britische Soho Park mit einem fesselnden dritten Satz aus Beethovens Sonate “Pathetique” op. 13, ob der gleichaltrige Ethan Wang aus Kanada mit einer farbenreichen ersten Etüde von C. Debussy, ob Maximilian Hongcheng Zhou aus Deutschland mit einer virtuosen und leidenschaftlichen Toccata op. 111, Nr. 6 von C. Saint-Saens oder der zwölfjährige Schweizer Stefan Szypura mit einem fantastischen Scherzo b-moll von F. Chopin - das abwechslungsreiche und mitreißende Programm ließ keine Wünsche offen.

Virtuose Darbietungen verzaubern

Nach der Pause bezauberte der zehnjährige Toni Gu mit einer preisgekrönten Aufführung der Sonate h-moll, Hob.XVI:32 von J. Haydn, Leo Okada`s “Waldesrauschen” von F. Liszt füllte den Saal mit unzähligen Klangfarben und die vierzehnjährige Linda Yuan, die auch den Publikumspreis gewann, beschwörte den hochvirtuosen “Scarbo”, den Höllenzwerg aus “Gaspard de la nuit” von M. Ravel.

Die beeindruckenden klanglichen Möglichkeiten des C. Bechstein Konzertflügels entfalteten sich auch unter den Händen der achtzehnjährigen Yejune Chae aus Südkorea. “Une Barque sur l‘Océan“ aus den Miroirs von M. Ravel entführte die gebannten Zuhörer in schillernde Wasserwelten, dem dann eines der berühmtesten Bravourstücke der Klavierliteratur folgte, der erste Mephisto-Walzer von F. Liszt. Chayapon Chanporn aus Thailand, 16 Jahre alt, erweckte einen diabolischen, ekstatischen Tanz in der Dorfschänke zum Leben und brillierte mit einer stupenden Virtuosität und orchestralen Klangfülle.

Freundschaften über Grenzen hinweg

Bemerkenswert war auch der herzliche Kontakt der jungen Talente untereinander, der sich auf der Bühne vor allem während ihrer Wartezeit auf das Voting zum Publikumspreis offenbarte. Das kostenlose Rahmenprogramm mit Ausflügen in den Opel-Zoo, die Burg Kronberg und die Rhein-Main-Therme lud dazu ein, untereinander Freundschaften zu schließen und gemeinsam Spaß zu haben. Workshops in Bodypercussion förderten die musikalische Entwicklung der jungen Künstler und ermöglichten einen ganz anderen Zugang zu Musik und Rhythmus.

“Alexander had a very smooth and fun experience in both competition and activity participation. He loves all the practicing rooms and he attended the Body Percussion workshop twice! He also already made friends! The competition shows a top level of art professionality and sincere consideration towards young people‘s music education.”, schwärmte Chloe Jin, die Mutter von Alexander Zhou.

Perfekte Organisation und herzliche Atmosphäre

Auch die herzliche und persönliche Atmosphäre, die exzellente Organisation, die die Bedürfnisse der jungen Talente und ihrer Familien in den Vordergrund stellte und die Feedbackgespräche mit der hochkarätig besetzten Jury begeisterten die TeilnehmerInnen und ihre Familien:

“Piano Competition Kronberg is an outstanding competition among the world piano competitions for young musicians. Everything is filled with music which unites the young musicians together. Right from the first moment we entered the Kronberg Academy, we found ourselves in the atmosphere of family, care, comfort and the exceptional organisation of each little detail! We congratulate you, all the jury, your team and the winners. But it was the music that has become the main winner of your competition!”

Yuliya Bauwens, Switzerland

Die Reise geht weiter

Die jungen Talente werden 2025 und 2026 deutschlandweit in verschiedenen Anschlusskonzerten des Wettbewerbs auftreten und das Publikum mit ihrem herausragenden Klavierspiel begeistern. Die “International Piano Competition for Young Pianists Kronberg” - Förderer, Impulsgeber, Motivator.

Weitere Informationen zur International Piano Competition Taunud finden sich unter https://piano-competition-kronberg.de/

Weitere Artikelbilder



X