Grundschüler finden Erklärungen für naturwissenschaftliche Phänomene

In welchen Fällen Wasser „bergauf laufen kann“ und einige naturwisschenschaftliche Phänomene mehr wurden den Kindern in der Grundschule Schöne Aussicht anschaulich gemacht.
Foto: privat

Oberhöchstadt. – In den Weihnachtsferien wurden von der Carls Stiftung, Königstein 28 Stationen zur Förderung der Naturwissenschaften in der Grundschule Schöne Aussicht aufgebaut. Ziel dieser Stationen, die zum Experimentieren einladen, ist es, die Grundschüler neugierig auf naturwissenschaftliches und technisches Experimentieren zu machen.

Mach MI(N)T ist ein Angebot innerhalb des Projekts Carls Campus. Der Begriff MINT setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zusammen. Gleich zum Auftakt des neuen Halbjahres konnten die Schülerinnen und Schüler nun drei Wochen lang an den vielen abwechslungsreichen Stationen naturwissenschaftliche und physikalische Phänomene ausprobieren und machten auch gerne Gebrauch davon. Anders als in herkömmlichen Museen, wo oft nichts angefasst werden darf, musste man an diesen Stationen nämlich „Hand anlegen“. Optische Täuschung, Wasserkraft, Farblehre, Wasserdruck, Magnetismus sind nur einige der Phänomene, die den Kindern mit lebensgroßen Modellen zum Testen nähergebracht wurden und auch bei den Eltern auf Interesse stießen. Viele dieser Stationen waren selbsterklärend: So galt es einen Luftballon mithilfe eines Gebläses tanzen zu lassen oder gespannt zu beobachten, wo sich zwei Kugeln bei der Kugelwippe treffen, wenn man sie zeitgleich an den beiden oberen Enden loslässt. Verschiedenen Fragen konnte man durch eigene Versuche auf den Grund gehen, wie zum Beispiel „Warum kann Wasser bergauf laufen?“ (siehe oben), „Wie kann eine Kugel bergauf rollen?“ Wieso bewegen sich Schiffe im Wasser, wenn ich sie weder anfassen noch Wind erzeugen darf?“ Eltern und Lehrer freuten sich über diese „Erlebniswelt“, in der die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen unbedarft und spontan tüftelten, ausprobierten und Versuche anstellten, sich dabei gegenseitig halfen, Ideen entwickelten und unterstützten. Durch ihre selbst vorgenommenen Versuche fanden sie Erklärungen und Antworten, die ihnen Physik, Chemie, Informatik und Technik auf spielerische Weise näherbrachten. (mw)



X