Oberhöchstadt (kb) – Strahlender Sonnenschein, fröhliche Kinder und mitreißende Musik: Der „Oberhöchstädter Sommer für Kinder“ lockte zahlreiche Familien zum Porto-Recanati-Platz. Unter weißen Pavillons versammelten sich große und kleine Besucher, um das beliebte Mitmachkonzert des Kinderliedermachers Wolfgang Hering zu erleben.
Mit seiner Gitarre und seinem unverwechselbaren Charme begeisterte Hering das junge Publikum mit Mitmachliedern rund um Bewegung, Lernen und Spaß. Zwei Vorstellungen – um 15 Uhr und um16.30 Uhr – sorgten dafür, dass möglichst viele Kinder in den Genuss des Konzerts kamen. Besonders beeindruckend war die aktive Beteiligung: Kinder sangen mit, klatschten im Takt und tanzten ausgelassen vor der Bühne – einige verkleidet mit Löwenohren, passend zu den tierischen Liedern.
Ein Höhepunkt des Nachmittags war ein Kreistanz der Kinder, bei dem sie singend und lachend eine spontane Choreografie aufführten. „Singen, tanzen und gemeinsam Freude haben – das ist echte Sommerfreude“, sagte eine Besucherin begeistert. Auch viele Erwachsene ließen sich anstecken: Ein älterer Gast wagte sogar eine spontane Tanzeinlage, sehr zur Freude der Umstehenden. Möglich gemacht wurde dieses besondere Erlebnis durch die großzügige Spende der Firma GTK Kronberg, die damit die Planungssicherheit für die Organisatoren schuf. Nur durch diese Unterstützung konnte Heckstadt Freunde Oberhöchstadts e.V. den renommierten Kinderliedermacher Wolfgang Hering einladen und das Konzert kostenlos für alle Familien anbieten.
Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, das kulturelle Leben im Stadtteil Oberhöchstadt zu bereichern und Menschen aller Generationen zusammenzubringen. Mit dem Format „Oberhöchstädter Sommer“ möchte der Verein insbesondere Kindern und Familien unvergessliche Erlebnisse direkt vor der Haustür bieten – niederschwellig, kostenfrei und mit Herz. „Gemeinschaft lebt vom Mitmachen“, so Klaus Weber, Kassierer des Vereins. „Wir möchten zeigen, dass Kultur auch im kleinen Rahmen lebendig und wertvoll sein kann – gerade für die Jüngsten.“ Der „Oberhöchstädter Sommer“ ist deshalb mehr als nur ein Ferienprogramm: Er ist ein Zeichen für ein lebendiges Miteinander und für die Bedeutung von gemeinschaftlich getragenem Engagement.