Oberursel (ow). Der Turnverein (TV) 1891 Stierstadt blickt auf stolze 130 Jahre Musiktradition zurück. Aus diesem Anlass hatte das Blasorchester zu einem rundum gelungenen musikalischen Sommerwochenende eingeladen: Das samstagabendliche Freiluftkonzert am Reitstall Sonnenhof bot ein gehobenes musikalisches Programm. Der gut besuchte sonntägliche Frühschoppen, der gemeinsam mit Tauernfreunden stattfand, machte gute Laune mit einfach schöner Blasmusik.
Gegründet wurde die Musikabteilung des TV Stierstadt im Jahr 1892, im zweiten Jahr des Vereinsbestehens. Als Spielmannszug für Sportfeste startete man mit einem Tambourstab, vier Trommeln und fünf klappenlosen Querflöten. Nach der Zwangspause durch die beiden Weltkriege wagten die Mitglieder 1968 den großen Schritt zum Gemischten Musikzug. Dies bedeutete, dass auch Blechblasinstrumente wie Trompeten, Tenorhörner und Tuben aufgenommen oder von bestehenden Musikern erlernt wurden. 1999 erwuchs aus dem Musikzug eine Blaskappelle und 2008 das heutige Blasorchester. Begründet stets in der Erweiterung der Besetzung mit vierstimmigem Trompetensatz, Konzertquerflöten, Saxofonen (Alt, Tenor, Bariton), Oboe und Kesselpauken. Auch das Repertoire hat sich stetig erweitert: Von auswendig gespielten Märschen und Fanfaren in den frühen Jahren über anspruchsvolle Blasmusik später bis hin zu Pop- und Rock-Arrangements und schwierigen Musical- und Filmmusiken heute.
Nach praktisch zwei Jahren Coronazwangspause ohne Konzert galt es in diesem Jahr das 130 jährige Bestehen gebührend zu feiern. Das Konzert unter freiem Himmel bot laut Vorsitzendem Wolfgang Peschel „einen besonderen Rahmen für unser Festwochenende. Zugleich wollten wir ein entspanntes, sommerliches Musikerlebnis bieten, ohne Corona-Ansteckungssorgen bei zu viel Gedränge im Konzertsaal.“ Das Wetter meinte es gut mit den Stierstädtern: Hatte es bei der Generalprobe am Freitagabend noch kräftig geregnet, strahlte am Samstag golden die Abendsonne.
Unter der routinierten Leitung von Musikdozent Hans-Günter Laban erfreute zunächst das Jugendorchester mit Rock- und Pop-Songs. Zwei der Jugendlichen werden nach diesem Konzert in das große Orchester wechseln: Riikka Trinks (Querflöte) und Matti Trinks (Klarinette). Nach Meinung von Musikdozent Laban hochverdient: „Die Jugendlichen werden bei uns individuell gefördert. Sie erfahren im Jugendorchester früh die Freude am gemeinsamen Musizieren und machen dadurch enorme Fortschritte. Wenn sie dann ins Große Orchester aufrücken, ist das eine echte Anerkennung ihrer musikalischen Leistung.“
Auf diese Weise wird das Blasorchester Stierstadt für viele Mitglieder schon in jungen Jahren zur musikalischen Heimat. Manche halten ihm dann ihr ganzes Leben die Treue: Wie Dagmar Metzler (Klarinette) und Klaus Kinkel (Saxofon). Beide blicken auf phantastische 50 Jahre aktive Mitgliedschaft zurück. Damit rücken sie in den Kreis der Ehrenmusiker auf und wurden mit Urkunde, Gutschein und Ständchen besonders gewürdigt. „50 Jahre ist wirklich eine lange Zeitspanne“, so Dagmar Metzler. „Aber ich war ganz einfach immer gerne dabei: die Proben, die Musik, die Auftritte, das freundschaftliche Miteinander über alle Generationen hinweg.“
Musikalisch bot der Abend ein abwechslungsreiches Programm aus beschwingter Blasmusik und symphonischen Orchesterstücken. „The Voice of the Vikings“ intonierte ein spannungsgeladenes Panorama aus pfeilschnell dahingleitenden Drachenbooten, mystisch-ruhigen Momenten auf dem unendlich scheinenden Atlantik und furiosem Kampfgetümmel. Bei „Walt Disney‘s Aladdin“ schwelgte das Publikum in Erinnerungen an die bekannten Melodien aus dem gleichnamigen Welterfolg von 1992. Und beim abschließenden „Florentiner Marsch“ wurde begeistert mitgeklatscht. Ein gelungener Abend, der mit reichlich Applaus bedacht wurde.
Klaus Kinkel (Saxofon) und Dagmar Metzler (Klarinette) werden vom Vorsitzenden Wolfgang Peschel für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft zu Ehrenmusikern ernannt und mit Urkunde, Gutschein und Ständchen gewürdigt. Foto: TV Stierstadt