Oberursel (ow). Der Oberurseler Mühlenwanderweg ist mit 42 historischen Mühlen-standorten entlang des Urselbachs ein touristisches Highlight. Mühlen als natürliche Energielieferanten prägten über Jahrhunderte das Bild der Stadt und beeinflussten nachhaltig den Standort Oberursel als wohlhabenden und wachsenden Mittelpunkt für Handwerk und Handel. Nach den ausgefallen Jazz-Festivals 2020 und 2021 freut sich der Kultur- und Sportförderverein Oberursel (KSfO), unter dem Motto „Jazz meets Mühle“, den Mühlenwanderweg zum neunten Mal auf musikalische Weise präsentieren zu können. Das Open-Air Jazz-Festival wird am Pfingstmontag, 6. Juni, dem „Deutschen Mühlentag“, veranstaltet. 2022 werden erstmalig sieben Standorte bespielt. Auch 2022 konnten die Organisatoren Wolfgang Zöll wieder für die Auswahl und Programmplatzierungen der verschiedenen Jazz-Musiker und Stilrichtungen als künstlerischen Leiter gewinnen.
Sechs historische Mühlenstandorte sowie der Garten des historischen Gasthauses „Zum Schwanen“ in der Altstadt öffnen von 11 bis 17 Uhr ihre Türen und laden zu erstklassiger Jazz-Musik, ausgesuchten Speisen und Getränken sowie vielfältigen Informationen über das Mühlenzeitalter ein.
Der KSfO und der Kulturkreis Oberursel kooperieren wieder am Standort „Hof der Hospitalkirche“ und präsentieren zwei musikalische Leckerbissen. Die „New Orleans Joymakers“, werden mit ihrem typischen Dixieland-Sound ab 11 Uhr beste gute Laune verbreiten. Musikalisch völlig differenziert, jedoch mit genauso viel Schwung geht es ab 14 Uhr mit „Roman Kuperschmidt und seiner Klezmer Band“ aus Frankfurt stimmungsvoll weiter. Neu dabei sind die Aumühle und der Verein Wohntraum. Die Aumühle ist eine der ältesten von ehemals 16 Oberurseler Wassermühlen. und seit 2020 ein Ort zum Wohnen und Arbeiten für mehrere Generationen. Die Gruppe „Gemeinschaftlich Wohnen in der Aumühle“ (GWidA) des Vereins Wohntraum wird dieses besondere Projekt vorstellen. Ab 11 Uhr wird die Formation „Interplay“ Latino-Jazz präsentieren, bevor sich ab 14 Uhr die Frankfurter Formation „Tiefenrausch Klangkombinat“ mit ihrer Symbiose unterschiedlicher Elemente aus Funk, Jazz, Pop und Worldmusic dem Publikum vorstellen wird.
Die mehrfache Preisträgerin Natalya Karmazin ist auch dieses wieder bei „Jazz meets Mühle“ dabei. „Der Kultur- und Sportförderverein Oberursel ist glücklich und stolz, eine Künstlerin dieser Qualität wieder für ,Jazz meets Mühle‘ verpflichten zu können“, so Stephan Remes, der zusammen mit Steve Schwab, dem Abteilungsleiter für „Stadtgeschichte, Tourismus und Internationales“, das Festival für den KSfO organisiert und verantwortet. Natalya Karmazin wird am Pfingstmontag mit ihrer Formation „Karma Jazz Group“ von 14 bis 17 Uhr in der Herrenmühle zu sehen und zu hören sein. Zuvor teten dort ab 11 Uhr Passion Friends feat. Mitja Skoberne“ auf.
Die historische Bedeutung aller Standorte wird wie gewohnt mit Informationstafeln und Ausarbeitungen von Herrmann Schmidt vom Oberurseler Verein für Geschichte und Heimatkunde dargestellt. „Der Heimat- und Geschichtsverein ist ein wichtiger Partner dieser Veranstaltung. Wir danken für die große Fachkenntnis und die wichtigen Informationen an den jeweiligen Mühlenstandorten“, fügt KSfO-Vorsitzender Bernd Lienhard an.
Ebenfalls als Mühlenstandort neu dabei ist der Rathausplatz als Ersatz für den Standort Kürtellsmühle, der in diesem Jahr nicht zur Verfügung steht. Für viele wahrscheinlich unbekannt, war auf dem Gelände des heutigen Rathausplatzes und der Stadthalle die Götz-Mühle beheimatet, die von 1725 bis 1936 von verschiedenen Eigentümern und Betreibern als Kupferhammer und Mahlmühle eingesetzt wurde. Am Pfingstmontag sind dort ab 11 Uhr das „Powerhouse Swingtett“ und ab 14 Uhr „Huepa jazz latino“ zu erleben.
In der Schuckardtsmühle, Altkönigstraße 53, spielt ab 11 Uhr das „Duo Clarino“, ab 14 Uhr treten die „Georg Boessner Vier“. Der Ratskeller hat den ganzen Tag lang von 11 bis 17 Uhr „The Organic Soul Trio feat. Wolfgang Roggenkamp, Quincy Kline & Gäste“ verpflichtet. Und in der Altstadt ist ab 11 Uhr der Sound von „Gare du Jazz Francfort“ und ab 14 Uhr des „Yannick Monot & Held Oncale Duos“ aus dem Garten des Gasthauses „Zum Schwanen“ zu vernehmen.
„Auch 2022 liegen die ausgesuchten Standorte in unmittelbarer Nähe zueinander und können einfach und bequem zu Fuß erreicht werden. Alle Besucher können den kompletten Pfingstmontag auf historischen Spuren wandeln und kommen zusätzlich in den kostenlosen Genuss bester Jazzmusik, denn alle Standorte sind eintrittsfrei zugänglich. Ohne finanzielle Unterstützung durch Sponsoren könnte ,Jazz meets Mühle‘ in dieser Form und Qualität niemals stattfinden“, unterstreicht KSfO-Geschäftsführer Udo Keidel-George.