Oberursel (ow). Unter dem Motto „Oberurs(el)ektrisiert“ hatten die Stadtwerke vom 16. Juni bis zum 31. Juli zum öffentlichen Ladesäulen-Voting aufgerufen. Zur Auswahl standen Ladestandorte in Oberstedten, Oberursel Mitte, Bommersheim, Stierstadt und Weißkirchen. Insgesamt 327 Oberurseler kamen dem Aufruf nach und haben ihre Stimme für einen der fünf vorgeschlagenen Standorte abgegeben. Jetzt steht das Ergebnis fest: Die meisten Stimmen (103) erhielt der Standort „U-Bahnstation Oberursel Altstadt“, gefolgt von Standort „Parkplatz Taunushalle Oberstedten“ mit 100 Stimmen. Gemäß der Voting-Regelung werden die Stadtwerke nun in die Umsetzung dieser beiden Ladestandorte gehen.
Stadtwerke-Geschäftsführerin Julia Antoni ist „begeistert, dass sich so viele Oberurseler an der Abstimmung beteiligt haben. Das zeigt den Trend zur klimaneutralen Mobilität, als Stadtwerke leisten wir mit dem Bau der Ladepunkte als Infrastruktur einen Betrag zum Gelingen der Mobilitätswende. Wir werden schnellstmöglich in die Umsetzung der beiden neuen Ladestandorte mit einer Ladeleistung von 22kW je Ladepunkt gehen.“ „Selbstverständlich wird dort – wie auch an unseren anderen Ladepunkten – ausschließlich Ökostrom geladen“, ergänzt Florian Kerpes, Vertriebsleiter bei den Stadtwerken.
Bis die beiden neuen Ladestandorte umgesetzt sind, stehen den Besitzern von E-Fahrzeugen vier Ladepunkte im Parkhaus Stadthalle,zwei Ladepunkte im Parkhaus Altstadt, zwei Ladepunkte auf dem Parkplatz „Rathaus“, vier Ladepunkte auf dem Parkplatz des Taunabads und vier Ladepunkte auf dem Parkplatz des Taunus-Informationszent-rums zur Verfügung. Zwei weitere Ladepunkte gehen voraussichtlich bis Ende August in der Dornbachstraße in Höhe der Hausnummer 29 in Betrieb.