Reise durch das ganze Land zum Eis mit der langen Nase

Wer ist der Schönste im Land? Der Pinocchio-Eisbercher im Eiscafé Corona oder …

Oberursel (ow). Der Oberurseler Schriftsteller Leonhard Hieronymi hat nach seinem anerkannt großen literarischen Erfolg mit seinem Buch „In zwangloser Gesellschaft“, nominiert für den Ingeborg-Bachmann-Preis, ein ganz ungewöhnliches Werk vorgelegt. Seine Erlebnisberichte „Mostro – Pinocchio-Eis in Deutschland“ sind überraschend originell und haben einen besonderen Bezug zu Oberursel, denn seine Pinocchio-Eis-Reise beginnt und endet in Eissalons der Taunusstadt. Der Oberurseler Fotograf Willi Mulfinger hat dazu einen Buch-Tipp verfasst, den er der Oberurseler Woche für eine Veröffentlichung zur Verfügung stellt.

Seit wenigen Wochen gibt es ein Buch über Pinocchio-Eisbecher in Deutschland. Wer braucht denn sowas? Nun, lassen Sie sich überraschen von dem Oberurseler Schriftsteller Leonhard Hieronymi und dem Fotografen Christian Metzler. Sie besuchten in neun Tagen 125 Eisdielen in Deutschland, in jeder bestellten sie einen Pinocchio-Eisbecher, fotografierten ihn und löffelten so 90 Pinocchio-Eis Kreationen. Mit „Mostro“, einem Bilderbuch über die Varianten der Pinocchio-Eisbecher-Gestaltung und einem unwohnlichen Reisebericht lassen sie den Leser nun teilhaben an ihrer originellen und genussreichen (?) Erlebnisreise quer durch das Land mit den so beliebten Eissalons. Ihre Reise begann in Oberursel, Gelateria Tesoro, Eiscafé Cortina und Eiscafé Corona.

Welches Kind, welcher Erwachsene hat sich nicht von Walt Disneys hölzerner und zum Leben erweckter Märchenfigur Pinocchio ins Land der Träume entführen lassen? Diese bekannteste italienische Märchenfigur wurde 1883 von dem italienischen Kinderbuchautor Carlo Collodi erfunden. Sie ist für viele Erwachsene auf der ganzen Welt seit ihrer Kindheit ein ständiger Begleiter, was natürlich auch die Phantasie der Eisverkäufer anregte. Mit jeder Lüge dieses kleine Lügenbolds wurde seine Nase länger. Ein faszinierender Gedanke im Zeitalter der Fake News. Jedoch noch phantasiereicher und fern jeder Realität erscheint zunächst die Idee, die jetzt Leonhard Hieronymi und sein Freund Christian Metzler realisiert haben: einen persönlichen Reisebericht auf 191 Seiten mit Fotografien über den Eisbecher „Pinocchio-Eis“ mit dem Titel „Mostro“ (italienisch „Monster“).

Warum? Hieronymi schreibt in seinem Vorspann: „Es gab noch kein Buch über Pinocchio-Eisbecher in Deutschland, deshalb wollten wir eins machen. Jetzt gibt es ein Buch über Pinocchio-Eisbecher in Deutschland.“ Natürlich hat er recht , aber wer sich auf diesen Gedanken einlässt, wird zunächst irritiert und dann vielleicht begeistert sein. Denn das Spiel, in das der Leser hier hineingezogen wird, ist bekannt und faszinierend zugleich. Er wird über ein bekanntes sinnliches Erlebnis, den Genuss eines scheinbar banalen Eisbechers, in eine ganze Welt schriftstellerischer Phantasien, Reiseberichte und persönlicher Erlebnisse hineingezogen und kann damit das nächste Kapitel über den Pinocchio-Eisbecher in Stuttgart, Ulm, Berlin oder Donauwörth einfach nicht stehen lassen. Jeder der Eisbecher – es waren 90 an der Zahl –, der von den Beiden auf ihrer Reise über neun Tage und 2528 Kilometer bestellt und gegessen wurden, ist mit einem Foto abgebildet. Sie starteten in Oberursel mit einem Pinocchio-Eisbecher in der Gelateria Tesoro in der Adenauerallee, es folgten das Eiscafe Cortina in der Vorstadt und das Eiscafe Corona in der Hohemarkstraße.

Eine Anmerkung: Mit welcher Raffinesse schenkte den Menschen Clemens Wilmenrod, Fernsehkoch der 50er-Jahre, mit einer Scheibe Toast, Schinken, Käse, Ananas und einer Kirsche, also seinem Toast Hawaii, einen sinnlichen Genuss, gepaart mit der damaligen unendlichen Sehnsucht nach exotischer Ferne. Deshalb der Tipp: Den beiden in ihrem Buch in den nächsten Eissalon folgen und jedes Pinocchio-Eis aufs Neue genießen, denn so viel Spaß und Genuss an einem Eisbecher, garantiert ohne Kalorien, wird selten wieder geboten.

Die Autoren: Leonhard Hieronymi, geboren 1987 in Bad Homburg, studierte Europäische Literatur und Komparatistik in Mainz sowie Deutsche Literatur in Berlin und Wien. Seine Texte sind bei Hoffmann und Campe, im Korbinian Verlag und bei SuKul.Tur erschienen. Christian Metzler, ebenfalls geboren 1987 in Bad Homburg, studierte Wirtschaftingenieurwesen mit Schwerpunkt Maschinenbau und ist als Analyst in der Automobilindustrie tätig.

!„Mostro – Pinocchio-Eis in Deutschland“ von Leonhard Hieronymi und Christian Metzler, 191 Seiten, ist erhältlich im Internet unter www.starfruit-publikations, ISBN: 978-3-922895-48-0,oder beim VfmK Verlag für moderne Kunst GmbH in Wien unter www.vfmk.org.

Weitere Artikelbilder



X