Stadthalle wird zum Mekka von Lesern und Autoren

Ihr Buch „Der Baum denkt“ über das Lindenbäumchen stellt Saskia Hennig von Lange am Sonntag, 23. August, im Rahmen der Literaturtage vor. Foto: Bodenberger Autorenfotos

Oberursel (fch). Das Warten hat ein Ende: Die Oberurseler Literaturtage finden statt! Zwar nicht wie ursprünglich geplant im März, sondern erst im August. Coronabedingt verschoben hat sich dadurch um fünf Monate auch die Premiere des Kultur- und Sportfördervereins Oberursel (KSfO) als Veranstalter der Oberurseler Literaturtage.

Unterstützt wird der KSfO bei der Planung und Organisation der Literaturtage vom 20. bis zum 23. August in der Stadthalle von sechs Kooperationspartnern. Die Devise des Planungs- und Organisations-Septetts lautet griffig: „Sieben Partner. Sieben Events. Mit Abstand!“ Nichts geändert hat sich am Motto „Literaturtage für Alle“. Das ebenso abwechslungsreiche und spannende wie informative und inspirierende Programm zum Thema „Erzählung.Macht.Identität“ wurde zwar im Umfang um zwei Events von neun auf sieben gekürzt, aber nicht in der Qualität. „Die Stadtbücherei Oberursel musste aufgrund der Vorgaben bezüglich der Corona-Pandemie von der Kinderveranstaltung zurücktreten. Sie übernimmt dafür das Krimi-Genre der Buchhandlung Libra, die zwar nicht durch eine eigene Veranstaltung vertreten sein kann, uns aber mit Werbung und beim Ticketverkauf unterstützt“, informiert Helen Schroth vom KSfO-Team.

Besucher der Literaturtage können sich intensiv mit den Begriffen Erzählung, Macht und Identität in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten auseinandersetzen. Und bekommen die Gelegenheit, sich in andere Sichtweisen hineinzudenken. Schön dabei ist, dass die Hälfte der Veranstaltungen kostenfrei ist. Damit haben alle Literaturliebhaber die Chance, Lesungen zu besuchen und Autoren zu begegnen. „Vorlesen, Lesen, Zuhören und mit anderen Menschen Diskutieren soll hierdurch für möglichst viele Besuchergruppen erlebbar werden“, betont Helen Schroth. Und so sind alle Bürger eingeladen, die Veranstalter „vier Tage auf der Suche nach regionaler Identitätsfindung zu begleiten und unser vielfältiges und phantasievolles Programm zu erleben“.

Sieben Partner, sieben Events

Ausführliche Informationen zu den Oberurseler Literaturtagen in der Stadthalle und dem Programm gibt es im Internet unter www.ksfo.de in der Rubrik „Veranstaltungen“.

Der Kulturkreis Oberursel lädt für Donnerstag, 20. August, ab 20 Uhr, zur „Lesung mit Musik“ ein. Autor Christian Schmidt und Pianist Axel Knop präsentieren Texte, Gedichte und Sonaten zum Träumen. Der Eintritt beträgt zehn Euro. Tickets sind erhältlich über die Stadtbücherei, Eppsteiner Straße 16-18, Telefon 06171-62870, Buchhandlung Libra, Rathausplatz 7, Telefon 06171-503060, und Buchhandlung Bollinger, Hohemarkstraße 151, Telefon 06171-284664.

Beim Bollinger-Event lautet am Freitag, 21. August, ab 20 Uhr das Motto: „Lies das Buch! Literatur in einfacher Sprache“. Hauke Hückstädt und Alissa Walser präsentieren eine 14 zeitgenössische Geschichten umfassende Sammlung von ausgezeichneten Autoren. Der Eintritt beträgt acht Euro. Tickets gibt es über die Buchhandlung Bollinger und die Stadtbücherei.

Die Volkshochschule (VHS) Hochtaunus lädt für Samstag, 22. August, von 10.30 bis 14.30 Uhr in eine philosophische Schreibwerkstatt zum Thema „Identität – bin ich das?“ mit Dr. Stefan Kappner ein. Karten gibt es für zehn Euro, Anmeldung bei der VHS, Telefon 06171-58480 oder im Internet unter www.vhs-hochtaunus.de. Direkt im Anschluss an die Schreibwerkstatt lädt Dozent Dr. Stefan Kappner von 14.45 bis 16 Uhr zum Vortrag mit philosophischen Impulsen „Erzählung – Macht – Identität“ ein. Der Eintritt ist frei.

Der Verein Kunstgriff präsentiert den mehrfach ausgezeichneten Slam-Poeten, Humoristen und Deutschlehrer Nektarios Vlachopoulos. Er präsentiert sein erstes Soloprogramm „Niemand weiß, wie man mich schreibt“, am Samstag, 22. August, ab 20 Uhr im Hof der Grundschule Mitte, Schulstraße 27, bei schlechtem Wetter in der Stadthalle. Der Eintritt ist frei.

Der Verein Literatouren präsentiert ein Doppelporträt mit Peter Kurzecks Roman „Der vorige Sommer und der Sommer davor“ und Andreas Maiers „Die Familie“ am Sonntag, 23. August, ab 11 Uhr (Einlass ab 10.30 Uhr), Der Eintritt kostet acht Euro, Tickets über die Stadtbücherei, Buchhandlung Libra und Buchhandlung Bollinger

Der KSfO stellt das Buch „Der Baum denkt“ von Saskia Hennig von Lange am Sonntag, 23. August, um 16 Uhr vor. Der Eintritt ist frei.

Die Stadtbücherei Oberursel lädt zum fulminanten Auftakt von Jan Costin Wagners neuer Kriminalroman-Reihe „Sommer bei Nacht“ für Sonntag, 23. August, ab 20 Uhr ein. Der Eintritt kostet acht Euro. Tickets über die Stadtbücherei, Buchhandlung Libra und Buchhandlung Bollinger.

Nektarios Vlachopoulos präsentiert sein erstes Soloprogramm „Niemand weiß, wie man mich schreibt“, am Samstag, 22. August, im Hof der Grundschule Mitte. Foto:Marvin Ruppert

„Sommer bei Nacht“ ist der Titel der neuen Kriminalreihe von Jan Costin Wagners, auf die der Autor am Sonntag, 23. August, einen Vorgeschmack gibt. Foto: Susanne Schleyer

Weitere Artikelbilder



X