BatNight 2022 im Arboretum Main-Taunus

Diese Mopsfledermäuse verstecken sich hinter der Rinde eines Baumes. Foto: Markus Dietz

Main-Taunus-Kreis
(kez) – Zur alljährlich stattfindenden Europäischen Fledermausnacht (European BatNight) lädt das Hessische Forstamt Königstein alle interessierten Kinder und Erwachsenen am Freitag, 2. September, ab 18.30 Uhr ins Waldhaus im Arboretum Main-Taunus (Am Weißen Stein, Schwalbach) ein.

Traditionell stehen gegen Ende des Monats August die schützenswerten Fledermausarten im Mittelpunkt des Interesses: Fledermäuse leben als Nachbarn in Haus und Garten und sind auf Verständnis und Akzeptanz der Menschen angewiesen. Die Veranstaltung wirbt um Sympathie für die pelzigen Flieger und auch dafür, diesen harmlosen, aber überaus nützlichen Nachbarn Asyl und Unterschlupf im Wohnumfeld zu gewähren.

Fledermausführung einmal anders!

Um die besonderen Fähigkeiten und die seltsame Lebensweise der kleinen Flieger anschaulich und erlebbar zu machen, haben die Waldpädagogin Mandy Gantz und Diplom-Biologe Albrecht Pfrommer spannende Spielideen und eine Menge Ausrüstung parat. Nach einer kurzen Einführung und Erklärung der Spiele, bei der die Teilnehmer Vieles über die Überlebensstrategien und das erstaunlich entwickelte Sozialverhalten und die Ernährungsweise der nächtlichen Jäger lernen, ist der Theorieteil schon zu Ende. Jetzt wird es richtig spannend: Die Kinder „fliegen“ mit verbunden Augen durch einen Hindernisparcours, essen kopfüber hängend ganz nach Fledermausmanier und klettern in einen Fledermauskasten. Die Spiele werden von Albrecht Pfrommer und seinen Helfern angeleitet und unterstützt. Begleitend zur Spielaktion werden tolle Bilder von Fledermäusen präsentiert.

Wie HessenForst mit Fledermäusen im Wald umgeht und welche Maßnahmen unternommen werden, um die Bestände zu fördern, erklärt Mandy Gantz, die für die Waldpädagogik zuständige Försterin im Forstamt Königstein.

Abendliche Pirsch auf Fledermäuse

Im Anschluss beginnt gegen 20.30 Uhr der geführte abendliche Rundgang zur unmittelbaren Beobachtung dieser „Nachtschwärmer“. Mit dem Fledermaus-Detektor werden die hohen Pieps-Töne der Fledermäuse für Menschen hörbar gemacht und es kann eine Bestimmung der vorkommenden Arten erfolgen.

Für kleine Speisen und Getränke sorgt der Förderverein Arboretum Main-Taunus e.V. Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung werden empfohlen.

Eine Anmeldung ist bis zum 1. September unter der Emailadresse: ForstamtKoenigstein[at]forst.hessen[dot]de erforderlich.



X