Hochtaunus (how). Das Jahr 2022 ist nicht nur das große Jubiläumsjahr, in dem der Hochtaunuskreis seinen 50. Geburtstag feiert, sondern zugleich auch landesweit zum „Archäologie-Jahr“ unter dem Motto „Kelten Land Hessen – Archäologische Spuren im Herzen Europas“ ausgerufen.
Grund genug, das Augenmerk auf die reiche keltische Geschichte im Taunus zu richten. Immerhin war das sogenannte Heidetränk-Oppidum nördlich von Oberursel im ersten Jahrhundert vor Christus das größte stadtähnliche Zentrum im heutigen Hessen und ist eine archäologische Stätte von europaweiter Bedeutung. Im Gelände sind heute noch eindrucksvolle Spuren davon zu entdecken, die archäologischen Funde sind überwiegend im Vortaunusmuseum Oberursel zu sehen.
Für Samstag, 24. September, laden der Förderverein Kreisarchiv des Hochtaunuskreises und der Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg zu einer Erkundung der keltischen Geschichte ein. Die Exkursion beginnt um 9 Uhr am Taunus-Informationszentrum in Oberursel. Von dort geht es auf eine dreistündige geführte Wanderung entlang des archäologischen Rundwanderwegs durch das Heidetränk-Oppidum. Die Wanderstrecke auf überwiegend geschotterten Waldwegen ist etwa 4,5 Kilometer lang und umfasst einen Höhenunterschied von etwa 160 Metern. Festes Schuhwerk ist erforderlich.
Nach einer Mittagspause im Freizeitrestaurant Waldtraut (Selbstzahler) geht es mit der U-Bahn in die Oberurseler Innenstadt zum Vortaunusmuseum. Dort gibt es eine Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „Spuren aus keltischer Zeit im Hochtaunuskreis“, in der zahlreiche bisher noch nicht gezeigte Objekte präsentiert werden, darunter keltische Bronzen, Gerätschaften aus Eisen und eine Stierfigur aus der späten Keltenzeit. Nach einer abschließenden Stärkung bei Kaffee und Kuchen geht es mit der U-Bahn wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 15 Euro, Mitglieder des Vereins für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg und des Fördervereins Kreisarchiv des Hochtaunuskreises zahlen zehn Euro.
Im Internet unter www.geschichtsverein-hg.de gibt es ein online-Anmeldeformular. Das Kreisarchiv nimmt Anmeldungen per E-Mail an kreisarchiv[at]hochtaunuskreis[dot]de oder unter Telefon 06172-9994611 entgegen und erteilt weitere Auskünfte.